Da nicht alle 8,5 Millionen Landwirte, Freiberufler-Praxen und gewerbliche Betriebe regelmäßig von den 13.200 eingesetzten Betriebsprüfern überprüft werden können, versucht die Finanzverwaltung, die prüfungswürdigen Unternehmen herauszufiltern. Dabei unterstellt sie, dass größere Betriebe prüfungswürdiger sind als kleinere. Dazu werden alle Unternehmen – je nach Betriebsart – in Betriebsgrößenklassen eingeordnet. Apotheken gehören zu den Handelsbetrieben. Je nach Zuordnung der Apotheke als ...
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat erstmals – und mit Auswirkungen für eine Vielzahl vergleichbarer Fälle im Bundesgebiet – über die Reichweite der Zulassungspflicht für das Inverkehrbringen von Arzneimitteln zur ...
Anders als beim „operativen Management“ treffen Sie im Zuge des „strategischen Managements“ keine Entscheidungen über die aktuellen Prozesse in Ihrer Apotheke. Hier richtet sich Ihr Blick vielmehr mit Zielen ...
Berlin/Leipzig, 18. Okt. 2012 – Auch in Zukunft bleibt die Selbstbedienung bei rezeptfreien Medikamenten verboten. Das bestätigte heute das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig in einem Revisionsverfahren und bestätigte damit Entscheidungen der Vorinstanzen.
Das Gesundheitssystem wird für Patienten immer teurer und undurchsichtiger – die Krankenkassenbeiträge sind so hoch wie nie zuvor. Manch einer fragt sich, wie diese Kosten entstehen und wie viel effektive Leistung ...
Ein Leser schreibt uns: „Erstens: Auf einem Rezept sind 100 Tabletten eines Rx-Arzneimittels aufgeschrieben. Dies ist aber keine N-Größe. Darf ich in diesem Fall 2 x 50 Stück abgeben oder nur 50 Stück? Zweitens: ...
Bei einem Spaziergang durch die Stadt, bei dem man „nur mal nach Neuem schauen“ möchte, bewegen Schaufenster die Passanten dazu, dieses Neue vielleicht sogar zu kaufen. Auch die gläsernen Aushängeschilder von Apotheken machen Kunden auf neue Produkte, besondere Angebote und spezielle Aktionen aufmerksam. Sie prägen so den ersten Eindruck der Kunden von der Apotheke und setzen Kaufimpulse. Diese Chance sollten Apotheker nutzen: Der erste Eindruck hat einen wesentlichen Einfluss auf die Entstehung von ...