Der Apotheker des 21. Jahrhunderts kann sich nicht mehr allein auf Gelerntes und seine Erfahrung verlassen, wenn er für seine Leistung entlohnt werden will. Er bedarf eines Kompasses, um sich im schnell nachwachsenden Dickicht von bestehenden Vorschriften, zahlreichen Novellierungen und der mitunter verblüffenden Gewitztheit von Krankenkassen und deren Prüfstellen nicht rettungslos zu verirren. Alle Beteiligten verfügen über plausible wirtschaftliche und juristische Argumente, das wichtigste lautet allemal ...
Im Grunde ist der Stückertrag schnell erklärt: Es ist der Rohertrag, der sich ergibt, wenn man vom tatsächlich erzielten (um die Umsatzsteuer bereinigten) Netto-Verkaufspreis den tatsächlichen Netto-Einkaufspreis ...
Wirtschaftlich negative Überraschungen lassen sich durch eine vorausschauende Planung häufig vermeiden oder zumindest besser bewältigen. Anhand eines Fallbeispiels geht „Apotheker Career“ deshalb den für ...
Ein typischer Fall: Ein massiver bakterieller Infekt soll mit einem Antibiotikum behandelt werden. Der Arzt verschreibt den Wirkstoff in definierter Dosierung und Menge. Doch bei Abholung des Präparats in der Apotheke wird dem Patienten nicht die vom Arzt verordnete Stückzahl, sondern eine geringere Menge ausgehändigt.
Die Wachstumsraten im Apotheken-Versandhandel flachen ab, Rx-Präparate sind hier sogar rückläufig. Es stellt sich die Frage: Ist damit schon der Zeitpunkt gekommen, einen Nachruf auf den deutschen ...
Anfangs wurde der Versandhandel als Bedrohung der Offizin angesehen. Doch immer stärker stellt sich heraus, dass der Distanzvertrieb ebenso wie weitere Vertriebskanäle eine sinnvolle Ergänzung zum stationären ...
Apotheken dürfen keine 1-Euro-Wertgutscheine für die Einlösung von Rezepten gewähren (Berufsgericht für Heilberufe bei dem Verwaltungsgericht Berlin, Urteil vom 16.4.2013, Az. VG 90 K 4.11 T, nrkr., Urteil unter www.dejure.org ).