23.07.2015 · Fachbeitrag ·
Leserforum
Frage: „Wir betreuen im Raum Niederbayern und der Oberpfalz 20 Seniorenheime der AWO. Welche Aufbewahrungsart für Dokumentationen ist rechtlich/gesetzlich zulässig – nur Papier oder auch elektronisch? Falls auch eine elektronische Form zulässig ist, welche wäre das?“
23.07.2015 · Fachbeitrag ·
Steuererklärung
Der Bundesfinanzhof (BFH) hatte im letzten Jahr entschieden, dass eine Einkommensteuererklärung auch wirksam per Telefax an das Finanzamt übermittelt werden kann (BFH, Urteil vom 8.10.2014, Az. VI R 82/13, Urteil ...
23.07.2015 · Nachricht · Beratung in der Offizin
Eine gute und umfassende Beratung von Kunden mit Sodbrennen besteht zunächst einmal aus der ausführlichen Befragung des Kunden zu seinen Beschwerden, der anschließenden Empfehlung eines passenden Arzneimittels ...
> Nachricht lesen
21.07.2015 · Fachbeitrag ·
Arzneimittelversorgung, Teil 1
Eine vertragsärztliche Verordnung muss bestimmte formelle Voraussetzungen erfüllen, damit eine Apotheke berechtigt ist, das verordnete Arzneimittel auf Kosten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) an den Patienten abzugeben. In dieser Beitragsreihe wird anhand des AVV-vdek (Stand: 1.1.2015) sowie des in Nordrhein-Westfalen für die Versorgung von bei Primärkassen Versicherten geltenden Arzneiliefervertrags (ALV NW, Stand: 1.11.2014) untersucht, welche das sind und welche (gesetzlichen) Abgabebestimmungen ...
20.07.2015 · Fachbeitrag ·
Apothekenentwicklung
Kennzahlen helfen dabei, Ihnen schnell eine Übersicht über betriebswirtschaftliche Vorgänge zu geben. Mit ihnen können Sie turnusmäßig die Ergebnisse Ihrer Apotheke prüfen und vergleichen sowie Handlungsbedarf ...
20.07.2015 · Nachricht · Arzneimittel-Abrechnung
Ein Apotheker hat weder Anspruch auf Vergütung des von ihm abgegebenen Arzneimittels noch auf Ersatz von dessen Wert, wenn er trotz Rabattvertrags und ärztlich nicht ausgeschlossener Substitution das namentlich ...
> Nachricht lesen
17.07.2015 · Fachbeitrag ·
Kfz-Kosten
Das Fahrtenbuch für den Apotheken-Pkw steht beim Finanzamt ganz oben auf der Prüfliste. Ist es nicht nahezu perfekt geführt, war die ganze Arbeit umsonst und es droht eine Steuernachzahlung. Umso verlockender sind da die elektronischen Fahrtenbücher, die teils sogar GPS-gestützte Fahrtenerfassung anbieten und so fehlenden Fahrten und Rechenfehlern vorbeugen. Dieser Beitrag zeigt, worauf es ankommt, damit Ihnen die Technik im Rahmen einer Betriebsprüfung keinen teuren Strich durch die Rechnung macht.