22.09.2015 · Fachbeitrag ·
Lohnsteuer und Sozialversicherung, Teil 1
Lohn und Gehalt ist mehr als nur Geld. Der Staat bietet nämlich ein breites Angebot an steuer- und sozialabgabefreien, steuerbegünstigten und pauschal besteuerbaren Leistungen, aus denen Apotheker als Arbeitgeber bedarfsgerecht auswählen können. Dies motiviert die Belegschaft und schont den Geldbeutel durch gesparte Lohnsteuer und Sozialabgaben. AH stellt Ihnen wichtige Gehaltsextras vor.
22.09.2015 · Nachricht · Apothekenentwicklung
In der Qualität der Versorgung mit Arzneimitteln gibt es nach 25 Jahren Deutscher Einheit zwischen Ost und West keine Unterschiede mehr. Die Apothekendichte liegt hier wie dort bei 25 Apotheken pro 100.
> Nachricht lesen
21.09.2015 · Fachbeitrag ·
Apothekenentwicklung
Kennzahlen helfen dabei, Ihnen schnell eine Übersicht über betriebswirtschaftliche Vorgänge zu geben. Finanzkennzahlen geben Auskunft darüber, ob sich der Betrieb der Apotheke rentiert. Eine Rentabilitätsberechnung ...
21.09.2015 · Nachricht · Leserforum
Frage: „Mich beschäftigt die Frage, ob eine Kontrolle der Arzneimittel-Vorräte auch im Bewohnerzimmer erfolgen muss. Denn einige Arzneimittel werden sinnvollerweise in der Nähe des Bewohners, zum Beispiel in seinem Nachtisch, aufbewahrt. Dies betrifft vor allem Arzneimittel, die täglich angewendet werden müssen, oder eine zeitlang angewendet werden sollen, und nicht gestellt oder vorgerichtet werden können (zum Beispiel Augentropfen und Salben). Wie verhalte ich mich? Muss ich die dort gelagerten ...
> Nachricht lesen
18.09.2015 · Fachbeitrag ·
Arzneimittelversorgung, Teil 3
Eine vertragsärztliche Verordnung muss bestimmte formelle Voraussetzungen erfüllen, damit eine Apotheke berechtigt ist, das verordnete Arzneimittel auf Kosten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) an den ...
Schwerpunkt
Beitrag
17.09.2015 · Fachbeitrag ·
Apothekenentwicklung
Bei der Beurteilung des wirtschaftlichen Erfolgs der eigenen Apotheke werden in der Praxis immer wieder grundlegende Fehler gemacht, weil Handels- und Aufschlagsspanne allein nicht aussagekräftig genug sind.
17.09.2015 · Nachricht · Apothekervergütung
Krankenkassen verlieren ihren Anspruch auf den Kassenabschlag, wenn sie unzulässigerweise retaxieren und diese Retaxation vollziehen, bevor die Abrechnung endgültig geklärt ist. Denn die Krankenkassen tragen die Beweislast für das Vorliegen der Voraussetzungen für den Kassenabschlag. Lesen Sie die Einzelheiten des Urteils des Landessozialgerichts Hamburg in der aktuellen Ausgabe des „CT-Retax-Kompass“ Nr. 7/2015 (siehe kostenlos unter www.ct-retax-kompass.de ).
> Nachricht lesen