23.02.2016 · Fachbeitrag ·
Schuldzinsenabzug
Schuldzinsen, die nach der Veräußerung einer zuvor vermieteten Immobilie gezahlt werden, können weiter als (nachträgliche) Werbungskosten abgezogen werden, wenn und soweit die Verbindlichkeiten nicht durch den Veräußerungserlös getilgt werden können. Wurde bei der Finanzierung eine Lebensversicherung zur Sicherheit an die Bank abgetreten, muss deren Rückkaufswert jedoch nicht zur Schuldentilgung eingesetzt werden (Bundesfinanzhof [BFH], Urteil vom 16.9.2015, Az. IX R 40/14, Abruf-Nr. 182816 ).
23.02.2016 · Fachbeitrag ·
Lohnsteuer
Bei üblichen Mahlzeitengestellungen während der Auswärtstätigkeit oder der doppelten Haushaltsführung muss im Lohnkonto grundsätzlich der Großbuchstabe „M“ aufgezeichnet und in der elektronischen ...
23.02.2016 · Fachbeitrag ·
Apothekenrecht, Teil 1
Das Werberecht für Apotheken ist durch zahlreiche „Spielregeln“ reglementiert. Über die Vorgaben der eigenen Berufsordnung hinaus sind u. a. das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), das ...
23.02.2016 · Fachbeitrag ·
Erbrecht
Erbe wird man von selbst. Der Erbe tritt automatisch in die Rechtsstellung des Erblassers ein, ohne hierfür etwas tun zu müssen. Das Erbe muss nicht ausdrücklich angenommen werden. Die Erbschaft fällt kraft Gesetz an die gesetzlichen oder die im Testament oder Erbvertrag genannten Erben. Niemand muss jedoch gegen seinen Willen Erbe werden. Jeder hat die Möglichkeit, „Nein“ zu der Hinterlassenschaft zu sagen. Dies dient vor allem zum Schutz des Erben, denn er haftet mit seinem eigenen Privatvermögen für ...
22.02.2016 · Nachricht · Arzneimittelversorgung
Neben den typischen Anbietern von OTC-Produkten wie (Versand-)Apotheken, ist der weltgrößte Onlinehändler Amazon als Vertriebskanal bereits für fast jeden dritten Internetnutzer (30 Prozent) als Einkaufsstätte für ...
> Nachricht lesen
19.02.2016 · Fachbeitrag ·
IFH-Apothekenreport 2015
Mittlerweile liegt die Gesamtzahl der Apotheken in Deutschland mit 20.441 nur noch knapp über dem Niveau von 1990 (19.898 Apotheken). Im Vergleich zu den Vorjahren fiel der Rückgang geringer aus, d. h.
18.02.2016 · Nachricht · Arzneimittelversorgung
Im Winterhalbjahr 2014/2015 gaben die Apotheken rund 20 Mio. Packungen auf Kassenrezept verordnete nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel für Kinder unter 12 Jahren ab. Das ermittelte das Deutsche Arzneiprüfungsinstitut e.V. (DAPI).
> Nachricht lesen