30.06.2016 · Nachricht · Arbeitsrecht
Umkleidezeiten gehören laut Rechtsprechung zur Arbeitszeit, wenn das Tragen von Arbeitskleidung Pflicht ist und sie erst im Betrieb angelegt werden darf. Neu entschieden hat das Landesarbeitsgericht (LAG) Hessen, dass die Umkleidezeiten auch dann zu vergüten sind, wenn es für den Arbeitnehmer unzumutbar ist, den Weg zwischen Wohnung und Arbeit in der auffälligen oder verschmutzten Arbeitskleidung zurückzulegen. Für das LAG gilt das selbst dann, wenn der Arbeitgeber nicht vorschreibt, eine betriebliche ...
> Nachricht lesen
29.06.2016 · Nachricht · Arzneimittel richtig anwenden
Nicht nur aufgrund von Schluckbeschwerden haben viele ältere Menschen, Kinder und andere Patienten Schwierigkeiten bei der Arzneimitteleinnahme. In der Praxis haben sich die folgenden allgemeinen Empfehlungen bewährt.
> Nachricht lesen
24.06.2016 · Nachricht · Geringfügige Beschäftigung
Überweisungen von Pauschalbeiträgen für Minijobber auf das Konto der SEB AG in Essen sind nur noch bis zum 30. Juni 2016 möglich. Ab 1. Juli 2016 gelten dann die folgenden Kontoverbindungen.
> Nachricht lesen
23.06.2016 · Fachbeitrag ·
Steuererklärung
Kosten für die Vermittlung einer Haushaltshilfe durch eine Agentur sind keine begünstigten Aufwendungen für ein haushaltsnahes Beschäftigungsverhältnis bzw. eine haushaltsnahe Dienstleistung (Finanzgericht Köln, Urteil vom 21.10.2015, Az. 3 K 2253/13, Abruf-Nr. 185291 ).
23.06.2016 · Fachbeitrag ·
Apothekervergütung
Mit einem einvernehmlichen Beschluss hat die Schiedsstelle nach § 129 Sozialgesetzbuch (SGB) V neue Regeln für Korrekturverfahren („Retaxationen“) bei Arzneimittelverordnungen für Krankenkassen und Apotheker ...
23.06.2016 · Fachbeitrag ·
Steuererklärung
Viele Schüler und Studenten arbeiten in den Ferien oder ihrer Freizeit. Dabei stellt sich oft die Frage, ob die Einnahmen zu versteuern sind und wenn ja, ob die entrichteten Steuern über eine Steuererklärung ...
23.06.2016 · Fachbeitrag ·
Einkommensteuer
Studienkosten der eigenen Kinder können selbst dann nicht als Betriebsausgaben abgezogen werden, wenn sich die Kinder verpflichten, nach Abschluss des Studiums für eine gewisse Zeit im elterlichen Unternehmen zu arbeiten (Finanzgericht [FG] Münster, Urteil vom 15.1.2016, Az. 4 K 2091/13 E, Abruf-Nr. 146628 ).