Aufgrund der steigenden Anforderungen an die Profilierung und die Vertriebswege der Apotheken gehen immer mehr Apotheken mit einer Internetpräsenz online. Allerdings werden die Internetauftritte nicht immer den gesetzlichen Bestimmungen gerecht, da die Apotheker meist nicht damit vertraut sind. AH bietet Ihnen einen Überblick, worauf Sie achten sollten.
Die Werbung mit einem durchgestrichenen Preis ist grundsätzlich auch ohne erläuternden Zusatz zulässig (Bundesgerichtshof [BGH], Urteil vom 5.11.2015, Az. I ZR 182/14, Abruf-Nr. 184945 ). Damit hat der BGH abseits ...
Bei Nachfolgeregelungen für Apotheken dominieren laut einer Studie der Deutschen Apotheker- und Ärztebank Übernahmen (83 Prozent gegenüber 10 Prozent Neugründungen) den Markt. Somit besteht meist eine Apotheke, ...
Jeden Monat stehen vor allem Existenzgründer und andere Arbeitgeber zum ersten Mal vor der Aufgabe, einen Minijobber anzumelden. Die Minijob-Zentrale hat nun eine Anleitung erstellt, in der beschrieben ist, wie ...
Die Bundesapothekerkammer hat ein aktualisiertes Berufsbild für Apothekerinnen und Apotheker verabschiedet. „Apotheker sind berufen, die Bevölkerung ordnungsgemäß mit Arzneimitteln zu versorgen. Dieser Auftrag ...
Apotheken investieren im Schnitt deutlich weniger in Marketingmaßnahmen als andere Branchen. Ein Großteil des Werbebudgets fließt in Print-Medien. Doch die Anzahl der Internetnutzer wächst weiter – inzwischen gehören auch viele Senioren dazu. Es spricht daher vieles dafür, den Zug der Online-Werbung nicht zu verpassen und insbesondere das Topmedium E-Mail-Marketing zu nutzen.