Jeder Apothekenmitarbeiter hat über die einheitlich in der gesamten Bundesrepublik geltenden Vorschriften für die Rezeptabrechnung hinaus noch spezielle regionale Besonderheiten zu beachten. Das liegt an den zahlreichen, häufig nur regional geschlossenen Arzneimittel- und Hilfsmittellieferungsverträgen der diversen Kostenträger. Für das Apothekenteam ist es daher von großer Bedeutung, diese genauso gut zu kennen wie die allgemein gültigen Vorschriften. Über die Besonderheiten der Rezeptbearbeitung in ...
Der Arbeitsmarkt entwickelt sich immer mehr von einem Angebots- zu einem Nachfragemarkt. Umso wichtiger ist es, sich als Apotheke die eigene Stärke als Arbeitgeber bewusst zu machen und die Personalgewinnung ...
Da Apotheken zu den Branchen gehören, die die überwiegende Anzahl ihrer Umsätze in Form von Bargeschäften abwickeln, stehen sie im Fokus der steuerlichen Betriebsprüfung. Eine ordnungsgemäße Kassenführung bei ...
Etwa acht bis zehn Prozent der Heimbewohner sind nicht mehr in der Lage, Nahrungsmittel und Arzneimittel zu schlucken. Sie werden über nasale oder perkutane Sonden ernährt und mit Medikamenten versorgt. Bei dieser Art der Arzneimittelgabe müssen bestimmte Regeln beachtet werden, damit die Arzneimittel richtig wirken, keine ungünstigen oder schädlichen Nebenwirkungen entfalten und dass die Sonde nicht verstopft.
In den einschlägigen Fachzeitschriften wird mit diversen Produkten geworben: Krankentagegeld-, Vertreterkosten-, Ertragsausfall-, Berufsunfähigkeits-, Krankenhaustagegeldversicherungen etc. Grundsätzlich hat jede ...
In der Altenpflege arbeiten Mitarbeiter mit ganz unterschiedlichen Qualifikationen. Je nachdem, ob es sich um Kranken- oder Altenpflegehelfer, Angehörige anderer Gesundheitsberufe oder Assistenzkräfte handelt, dürfen ...
Ein Arbeitnehmer, der von seinem Telearbeitsplatz zur Küche geht, um sich Wasser zu holen, dabei ausrutscht und sich verletzt, erleidet keinen Arbeitsunfall (Bundessozialgericht [BSG], Urteil vom 5.7.2016, Az. B 2 U 5/15 R, Abruf-Nr. 187328 ).