Nahezu jede zweite Apotheke in Westfalen-Lippe stellt ihr Schnelltest-Angebot ein. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Apothekerverbands Westfalen-Lippe (AVWL). Demnach wollen 33 Prozent der Apotheken keine Bürgertests mehr anbieten. 13 Prozent wollen die Dienstleistung vorübergehend ruhen lassen, bis die Nachfrage nach den Tests wieder deutlich steigt. Weitere 28 Prozent schränken die Öffnungszeiten der Teststellen deutlich ein. 245 Apotheken haben sich an der Umfrage beteiligt – das ist etwa die Hälfte ...
Am 01.06.2021 trat die Änderung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) in Kraft. Seit diesem Zeitpunkt sind gemäß § 22 IfSG „Impfdokumentation, COVID-19-Zertifikate“ auch Apotheker berechtigt, nachträglich ein ...
Vorsorge ist besser als Nachsorge: Für chronisch Kranke, die bereits auf Arzneimittel angewiesen sind, damit sich ihr Gesundheitszustand nicht weiter verschlechtert, gilt dies ganz besonders. Wie hoch der Stellenwert ...
Das Herausstellen von werblichen Angaben ist nachvollziehbar und erlaubt. Da Slogans wie „20 Prozent auf alles“ aber häufig doch nicht für „alles“ gelten, bedient sich der Werbende oft des Sternchenhinweises, der den griffigen Slogan relativiert. Dass dies nicht ohne Weiteres zulässig ist, musste jüngst eine Apotheke erfahren, die eine Prämie für die Rezepteinlösung an weniger prominenter Stelle auf nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel einschränkte (Landgericht Leipzig, Urteil vom ...
Der Bundestag hat festgestellt, dass die epidemische Lage von nationaler Tragweite fortbesteht. Somit bleiben alle Sonderregelungen bei der Abgabe von Arznei- und Hilfsmitteln, die das Fortbestehen der epidemischen Lage ...
Arbeitgeber erhalten keine Entschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG), wenn ihr Arbeitnehmer während einer 14-tägigen häuslichen Absonderung gegen ihn einen Lohnfortzahlungsanspruch hat. Dies entschied das ...
Apotheker können ihren Arbeitnehmern Gesundheitsleistungen im Wert von bis zu 600 Euro pro Jahr steuerfrei zukommen lassen. Seit 01.01.2019 ist dafür eine Zertifizierung erforderlich – oder doch nicht? Nach über zwei Jahren schafft ein Rundschreiben des Bundesfinanzministeriums (BMF; online unter iww.de/s4973 ) endlich Klarheit für Arbeitgeber und Anbieter.