25.09.2013 · Fachbeitrag ·
Werbungskosten
Eine erstmalige Berufsausbildung setzt keine bestimmte Ausbildungsdauer voraus. Damit hat der Bundesfinanzhof (BFH) den Abzug von Ausbildungskosten als Werbungskosten erleichtert (Urteil vom 28.2.2013, Az. VI R 6/12, Abruf-Nr. 131892 ).
25.09.2013 · Fachbeitrag ·
Lohnsteuer
Ledige Azubis, die jetzt eine Ausbildung beginnen, müssen dem Arbeitgeber nicht zwingend eine Ersatzbescheinigung mit den Lohnsteuerabzugsmerkmalen vorlegen. Um für den Azubi einen ELStAM-Abruf zu starten, genügt ...
25.09.2013 · Fachbeitrag ·
Betriebsprüfung
Bei Betriebsprüfungen geht es neben der Korrektur festgestellter Falschbuchungen häufig auch um die steuerrechtliche Würdigung strittiger Sachverhalte. Grundsätzlich kann aber ein Steuerbescheid durch die ...
28.08.2013 · Fachbeitrag ·
Außergewöhnliche Belastungen
In Deutschland wird rund jede dritte Ehe geschieden. Somit ist die Frage, ob die mit der Ehescheidung zusammenhängenden Gerichts- und Anwaltskosten insgesamt als außergewöhnliche Belastung anzuerkennen sind, äußerst praxisrelevant. Das Finanzgericht (FG) Düsseldorf hat sich aktuell dafür ausgesprochen (Urteil vom 19.2.2013, Az. 10 K 2392/12 E, Abruf-Nr. 131297 ). Allerdings ist bereits die Revision (Az. VI R 16/13) anhängig, sodass nun der Bundesfinanzhof (BFH) entscheiden muss.
28.08.2013 · Fachbeitrag ·
Steuererklärung
Weisen Sie nach, dass Sie eine pflegebedürftige Person in deren Wohnung in Deutschland pflegen, steht Ihnen ein Pflegepauschbetrag von 924 Euro zu, wenn Sie dafür keine Einnahmen erhalten. Diese steuerliche ...
28.08.2013 · Fachbeitrag ·
Reisekosten
Grundsätzlich müssen die steuerpflichtigen Teile der Reisekostenvergütung bei der nächstmöglichen Lohnabrechnung versteuert werden. Die Oberfinanzdirektion (OFD) Frankfurt hat jetzt allerdings auf eine ...
27.08.2013 · Fachbeitrag ·
Betriebsprüfung
Mit dem Gesetz zur Verbesserung der Bekämpfung von Geldwäsche und Steuerhinterziehung (Schwarzgeldbekämpfungsgesetz [SchwGBG]) aus Mai 2011 hat der Gesetzgeber unter anderem die Vorschrift des § 371 Abgabenordnung (AO) – Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung – geändert und verschärft. Trotzdem besteht weiterhin die Möglichkeit, durch eine Selbstanzeige selbst bei Vorliegen einer Prüfungsanordnung noch Straffreiheit zu erlangen.