19.08.2013 · Nachricht · Einkommensteuer
Wenn beruflich veranlasste Auswärtstätigkeiten mit privaten Anlässen verbunden werden, gibt es für solche gemischt veranlasste Reisen weitreichende steuerliche Absetzungsmöglichkeiten. www.apotheker-career.de informiert über die Absetzungsmöglichkeiten für Apotheker.
> Nachricht lesen
25.07.2013 · Fachbeitrag ·
Schuldzinsenabzug
Schuldzinsen können als nachträgliche Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung abgezogen werden, wenn das Gebäude veräußert wird, der Erlös aber nicht ausreicht, um die bei der ...
25.07.2013 · Fachbeitrag ·
Werbungskosten
Erwachsene, berufstätige Kinder, die zusammen mit ihren Eltern in einem gemeinsamen Haushalt wohnen, können Aufwendungen für eine doppelte Haushaltsführung als Werbungskosten geltend machen, wenn ihnen die ...
25.07.2013 · Fachbeitrag ·
Außergewöhnliche Belastungen
Ausgaben, die als außergewöhnliche Belastung berücksichtigt werden, sind zum Beispiel Krankheits- und Kurkosten, Pflegekosten etc. Das Einkommensteuergesetz mutet jedem Steuerzahler zu, einen nach der Höhe der Einkünfte, dem Familienstand und der Kinderzahl gestaffelten Anteil der Belastungen selbst zu tragen – die zumutbare Eigenbelastung. Apotheker haben mit Blick auf die Höhe ihrer Einkünfte oft darauf verzichtet, Aufwendungen als außergewöhnliche Belastungen bei der Einkommensteuer geltend zu ...
15.07.2013 · Fachbeitrag ·
Steuergestaltung
Mit Wirkung zum 1. Januar 2009 hat der Gesetzgeber durch das Unternehmenssteuerreformgesetz 2008 die bis dato geltende individuelle Einkommensbesteuerung der Einkünfte aus Kapitalvermögen gemäß § 20 ...
24.06.2013 · Fachbeitrag ·
Erbschaft- und Schenkungsteuer
Erben Sie eine Immobilie und setzt das Finanzamt Ihrer Meinung nach einen viel zu hohen Verkehrswert bei der Ermittlung der Erbschaftsteuer an, hilft nur ein Gutachten. Nach Ansicht des Finanzgericht (FG) Nürnberg ...
24.06.2013 · Fachbeitrag ·
Lohnsteuer
Räumt der Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern durch Vereinbarung mit einem Verkehrsbetrieb das Recht zum Erwerb einer vergünstigten Jahresnetzkarte (Job-Ticket) ein, fließt der geldwerte Vorteil den Arbeitnehmern bereits in dem Zeitpunkt zu, in dem sie die Jahresnetzkarten erwerben (Bundesfinanzhof [BFH], Urteil vom 14.11.2012, Az. VI R 56/11, Abruf-Nr. 130630 ).