25.09.2013 · Fachbeitrag ·
Betriebsprüfung
Bei Betriebsprüfungen geht es neben der Korrektur festgestellter Falschbuchungen häufig auch um die steuerrechtliche Würdigung strittiger Sachverhalte. Grundsätzlich kann aber ein Steuerbescheid durch die Betriebsprüfung nur geändert werden, wenn die Festsetzungsfrist noch nicht abgelaufen ist. Wann ein Steuerbescheid durch die Betriebsprüfung überhaupt geändert werden kann, zeigt AH.
28.08.2013 · Fachbeitrag ·
Außergewöhnliche Belastungen
In Deutschland wird rund jede dritte Ehe geschieden. Somit ist die Frage, ob die mit der Ehescheidung zusammenhängenden Gerichts- und Anwaltskosten insgesamt als außergewöhnliche Belastung anzuerkennen sind, ...
28.08.2013 · Fachbeitrag ·
Steuererklärung
Weisen Sie nach, dass Sie eine pflegebedürftige Person in deren Wohnung in Deutschland pflegen, steht Ihnen ein Pflegepauschbetrag von 924 Euro zu, wenn Sie dafür keine Einnahmen erhalten. Diese steuerliche ...
28.08.2013 · Fachbeitrag ·
Reisekosten
Grundsätzlich müssen die steuerpflichtigen Teile der Reisekostenvergütung bei der nächstmöglichen Lohnabrechnung versteuert werden. Die Oberfinanzdirektion (OFD) Frankfurt hat jetzt allerdings auf eine bundeseinheitliche Regelung hingewiesen, wonach es aus Vereinfachungsgründen nicht beanstandet wird, wenn die steuerpflichtigen Teile bis zu einer Obergrenze von 153 Euro monatlich beim einzelnen Arbeitnehmer nur vierteljährlich abgerechnet werden (OFD Frankfurt, Verfügung vom 29.5.2013, Az. S 2338 A - 43 - ...
27.08.2013 · Fachbeitrag ·
Betriebsprüfung
Mit dem Gesetz zur Verbesserung der Bekämpfung von Geldwäsche und Steuerhinterziehung (Schwarzgeldbekämpfungsgesetz [SchwGBG]) aus Mai 2011 hat der Gesetzgeber unter anderem die Vorschrift des § 371 Abgabenordnung ...
19.08.2013 · Nachricht · Einkommensteuer
Wenn beruflich veranlasste Auswärtstätigkeiten mit privaten Anlässen verbunden werden, gibt es für solche gemischt veranlasste Reisen weitreichende steuerliche Absetzungsmöglichkeiten. www.apotheker-career.
> Nachricht lesen
25.07.2013 · Fachbeitrag ·
Schuldzinsenabzug
Schuldzinsen können als nachträgliche Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung abgezogen werden, wenn das Gebäude veräußert wird, der Erlös aber nicht ausreicht, um die bei der Anschaffung des Gebäudes aufgenommenen Darlehensverbindlichkeiten zu tilgen. Dieses steuerzahlerfreundliche Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH, Urteil vom 20.6.2012, Az. IX R 67/10) hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF, Schreiben vom 28.3.2013, Az. IV C 1 - S 2211/11/10001:001, Abruf-Nr. 131114 ) ...