27.08.2014 · Fachbeitrag ·
Für Kapitalanleger
Die Abgeltungsteuer von 25 Prozent ist nicht schon deshalb ausgeschlossen, weil Gläubiger und Schuldner der Kapitalerträge Angehörige i.S. der Abgabenordnung sind (Bundesfinanzhof [BFH], Urteile vom 29.4.2014, Az. VIII R 9/13, Abruf-Nr. 142503 ; VIII R 35/13, Abruf-Nr. 142505 ; VIII R 44/13, Abruf-Nr. 142504 ).
20.08.2014 · Fachbeitrag ·
Sonderausgaben
Auch Aufwendungen für Au-pair-Betreuer sind grundsätzlich als Kinderbetreuungskosten steuerlich berücksichtigungsfähig. Das gilt aber nur dann, wenn die Geldleistungen unbar und auf ein Konto des Au-pairs gezahlt ...
15.08.2014 · Fachbeitrag ·
Betriebsaufgabe
Die Verpachtung einer Apotheke im Ganzen führt nicht automatisch zur Zwangsbetriebsaufgabe (Bundesfinanzhof [BFH], Urteil vom 3.4.2014, Az. X R 16/10, Urteil unter www.dejure.org ).
24.07.2014 · Fachbeitrag ·
Steuererklärung
Sowohl bei Aufwendungen für Straßenreinigungs- und Winterdienstleistungen auf dem dem Grundstück vorgelagerten Gehweg als auch bei Aufwendungen für den Hausanschluss an das öffentliche Versorgungsnetz kann die Steuerermäßigung nach § 35a Einkommensteuergesetz (EStG) in Betracht kommen. In zwei Urteilen hat der Bundesfinanzhof (BFH) damit dem Bundesministerium der Finanzen (10.1.2014, Az. IV C 4 - S 2296-b/07/0003:004) widersprochen.
24.07.2014 · Fachbeitrag ·
Richtigstellung Kurznachricht in AH 07/2014, Seite 1
Mit Urteil vom 14. November 2013 hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass es sich bei Verwarnungs-/Bußgeldern, die ein Arbeitgeber für seine Fahrer wegen Überschreitung von Lenkzeiten und der Nichteinhaltung ...
24.07.2014 · Fachbeitrag ·
Steuertipps
In einer aktualisierten Broschüre (Stand: März 2014) bietet das Finanzministerium Nordrhein-Westfalen einen Überblick über wichtige steuerliche Aspekte bei der Existenzgründung. Von der Gewerbeanmeldung über den ...
24.07.2014 · Fachbeitrag ·
Steuererklärung
Sie können Ihre Steuerlast mindern, indem Sie sich gegen ungerechtfertigte Steuerbescheide Ihres Finanzamts wehren. Dabei können Sie von vergleichbaren Rechtsstreitigkeiten profitieren, die beim Bundesfinanzhof (BFH), Bundesverfassungsgericht (BVerfG), Europäischen Gerichtshof (EuGH) oder einem obersten Bundesgericht anhängig sind. Eine Entscheidung Ihres Finanzamts ruht, wenn Sie Einspruch einlegen und auf ein entsprechendes Verfahren verweisen. Entscheidet das Gericht im Parallelfall zugunsten des ...