25.11.2014 · Fachbeitrag ·
Umsatzsteuer
Der Apotheker sieht es gerne, wenn in demselben Gebäude eine oder mehrere Arztpraxen untergebracht sind – sorgen diese doch durch die Ausstellung der Rezepte für gute Laufkundschaft. Das Finanzgericht (FG) Düsseldorf versagte einer Apothekerin jetzt den Vorsteuerabzug für von ihr für Ärzte durchgeführte Umbaumaßnahmen, die diese am gemeinsamen Standort halten sollten (FG Düsseldorf, Urteil vom 23.5.2014, Az. 1 K 1552/13 U, Urteil unter www.dejure.org ).
22.10.2014 · Fachbeitrag ·
Lohnsteuer
Der Bundesrat hat den Lohnsteuer-Änderungsrichtlinien 2015 zugestimmt. Hierdurch werden die bisherigen Lohnsteuerrichtlinien 2013 grundsätzlich mit Wirkung ab 2015 ersetzt. Hinzuweisen ist insbesondere darauf, dass ...
22.10.2014 · Fachbeitrag ·
Lohnsteuer
Die Finanzverwaltung hat das Muster für die elektronische Lohnsteuerbescheinigung 2015 bekanntgegeben. Die Angaben darauf sind weitgehend unverändert. Aufgrund der folgenden beiden Neuerungen sollten Arbeitgeber ...
22.10.2014 · Fachbeitrag ·
Werbungskosten
Auch bei einem beruflich veranlassten Umzug können Aufwendungen für die Beseitigung von Mietschäden in der bisherigen Wohnung nicht als umzugsbedingte Werbungskosten abgezogen werden, wenn diese Kosten vom Steuerpflichtigen unabhängig vom berufsbedingten Umzug ohnehin hätten getragen werden müssen und nicht durch die vorzeitige Auflösung des Mietvertrags entstanden sind (Finanzgericht Sachsen-Anhalt, Urteil vom 29.4.2014, Az. 5 K 231/11, Abruf-Nr. 142490 ).
17.10.2014 · Fachbeitrag ·
Betriebsprüfung
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) veröffentlicht jedes Jahr aktuelle Kennzahlen für viele Gewerbebetriebe, darunter auch für Apotheken. Sie sind für die Finanzämter ein wichtiges Hilfsmittel bei der ...
25.09.2014 · Fachbeitrag ·
Sonderausgaben
Unter gewissen Voraussetzungen können Eltern 30 Prozent des Schulgelds – maximal 5.000 Euro pro Jahr – für ein Kind als Sonderausgaben geltend machen. Zu den Bedingungen hat das Bayerische Landesamt für Steuern ...
25.09.2014 · Fachbeitrag ·
Kfz-Kosten
Der Arbeitgeber darf den geldwerten Vorteil aus der Privatnutzung eines Dienstwagens nur dann nach der Fahrtenbuchmethode ermitteln, wenn das Fahrtenbuch durchgängig für das ganze Kalenderjahr geführt wird. Ein unterjähriger Wechsel von der Ein-Prozent-Regelung ist für denselben Pkw nicht möglich (Bundesfinanzhof, Urteil vom 20.3.2014, Az. VI R 35/12, Abruf-Nr. 141921 ).