22.10.2014 · Fachbeitrag ·
Lohnsteuer
Der Bundesrat hat den Lohnsteuer-Änderungsrichtlinien 2015 zugestimmt. Hierdurch werden die bisherigen Lohnsteuerrichtlinien 2013 grundsätzlich mit Wirkung ab 2015 ersetzt. Hinzuweisen ist insbesondere darauf, dass die 40-Euro-Grenze für vom Arbeitgeber gewährte Aufmerksamkeiten auf 60 Euro einschließlich Umsatzsteuer angehoben werden soll.
22.10.2014 · Fachbeitrag ·
Lohnsteuer
Die Finanzverwaltung hat das Muster für die elektronische Lohnsteuerbescheinigung 2015 bekanntgegeben. Die Angaben darauf sind weitgehend unverändert. Aufgrund der folgenden beiden Neuerungen sollten Arbeitgeber ...
22.10.2014 · Fachbeitrag ·
Werbungskosten
Auch bei einem beruflich veranlassten Umzug können Aufwendungen für die Beseitigung von Mietschäden in der bisherigen Wohnung nicht als umzugsbedingte Werbungskosten abgezogen werden, wenn diese Kosten vom ...
17.10.2014 · Fachbeitrag ·
Betriebsprüfung
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) veröffentlicht jedes Jahr aktuelle Kennzahlen für viele Gewerbebetriebe, darunter auch für Apotheken. Sie sind für die Finanzämter ein wichtiges Hilfsmittel bei der Überprüfung der Steuererklärungen. Weichen die Zahlen für Ihre Apotheke erheblich von den amtlichen Richtsätzen ab, wird sie für eine baldige Betriebsprüfung vorgemerkt. Am 29. Juli 2014 hat das BMF in einem Schreiben die Richtsätze für Apotheken für 2013 bekanntgegeben (Az. IV A 4 – S ...
25.09.2014 · Fachbeitrag ·
Sonderausgaben
Unter gewissen Voraussetzungen können Eltern 30 Prozent des Schulgelds – maximal 5.000 Euro pro Jahr – für ein Kind als Sonderausgaben geltend machen. Zu den Bedingungen hat das Bayerische Landesamt für Steuern ...
25.09.2014 · Fachbeitrag ·
Kfz-Kosten
Der Arbeitgeber darf den geldwerten Vorteil aus der Privatnutzung eines Dienstwagens nur dann nach der Fahrtenbuchmethode ermitteln, wenn das Fahrtenbuch durchgängig für das ganze Kalenderjahr geführt wird.
25.09.2014 · Fachbeitrag ·
Werbungskosten
Ständige Fortbildung gehört zum Berufsalltag des Apothekers. Sie umfasst zum Beispiel das Lesen von Fachliteratur, den Besuch von Vortragsveranstaltungen und den Erwerb von Spezialkenntnissen auf einem bestimmten Gebiet, oft begleitet von Projektarbeiten und schriftlichen Prüfungen. Angebote gibt es genug, doch der zeitliche Einsatz ist hoch und muss vielfach zusätzlich zum normalen Arbeitsalltag geleistet werden. Hier stellt sich die Frage, ob die Erbringung unentgeltlicher Mehrarbeit Werbungskosten ...