18.12.2014 · Fachbeitrag ·
Lohnsteuer
Jedes Jahr werden die Sachbezugswerte überprüft und an die Entwicklung der Verbraucherpreise angepasst. Für das Jahr 2015 hat das zur Folge, dass sich nur die Sachbezugswerte für Unterkunft und Miete leicht erhöhen, die Werte für die Verpflegung dagegen unverändert bleiben. Die Änderung der Werte ergibt sich aus der Siebten Verordnung zur Änderung der Sozialversicherungsentgeltverordnung, die der Bundesrat am 7. November 2014 verabschiedet hat. Alle „Sachbezugswerte 2015“ finden Sie in einer Tabelle ...
18.12.2014 · Fachbeitrag ·
Steuerkalender
Die jeden Monat fällige Lohnsteuer sollten Arbeitgeber unter Ausnutzung der gesetzlichen Schonfrist zahlen. Anders ist es bei den Sozialversicherungsbeiträgen. Diese müssen am drittletzten Bankarbeitstag des ...
18.12.2014 · Fachbeitrag ·
Lohnsteuer
Die obersten Finanzbehörden der Länder haben einen kleinen Ratgeber für Lohnsteuerzahler veröffentlicht, in dem wichtige Fragen zur Lohnsteuer 2015 beantwortet werden. Die Broschüre kann unter www.iww.
18.12.2014 · Fachbeitrag ·
Lohnsteuer
Freiwillige Sonderzahlungen werden als steuer- und sozialversicherungspflichtiger Arbeitslohn versteuert, sodass oft fast die Hälfte an den Fiskus fließt. Eine steuerfreie Alternative ist die betriebliche Gesundheitsförderung (§ 3 Nr. 34 Einkommensteuergesetz [EStG]).
25.11.2014 · Fachbeitrag ·
Betriebsausgaben
Auch für Apotheker gilt der alte Grundsatz: Geschenke – insbesondere in der Weihnachtszeit – erhalten die Kundschaft. Damit Ihre Aufwendungen zu den Betriebsausgaben gehören, müssen die Geschenke durch die ...
25.11.2014 · Fachbeitrag ·
Werbungskosten
Umzugskosten können Werbungskosten darstellen, sofern sie beruflich veranlasst sind. Für sonstige Umzugskosten – zum Beispiel Kosten für den Abbau bzw. die Installation von Elektrogeräten – sowie für ...
25.11.2014 · Fachbeitrag ·
Steuergestaltung
Mit den richtigen Gestaltungsüberlegungen und Weichenstellungen im Dezember 2014 können Steuererentlastungen begründet bzw. vorgezogen werden und die Liquidität sowie reibungslose Abläufe in der Apotheke gesichert werden. Der folgende Beitrag soll Ihnen als Apotheker, Arbeitgeber und Privatperson als Orientierungshilfe dienen und stellt ausgewählte Praxishinweise zusammen.