23.07.2014 · Fachbeitrag ·
Geringfügig Beschäftigte
Heutzutage ist es keine Seltenheit mehr, dass beide Partner berufstätig sind. Da für die Hausarbeit kaum Zeit bleibt, liegt es nahe, eine Haushaltshilfe auf 450-Euro-Basis zu beschäftigen. Der Beitrag stellt die rechtlichen Grundlagen vor und zeigt auf, dass sich eine sozialversicherungsrechtliche Anmeldung „unter dem Strich“ sogar finanziell rechnen kann.
24.06.2014 · Fachbeitrag ·
Einkommensteuer
Der Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen nach § 35a Einkommensteuergesetz steht der Einzug von Forderungen der Handwerksbetriebe durch Inkassobüros oder Factoring-Unternehmen nicht entgegen. Das haben die ...
24.06.2014 · Fachbeitrag ·
Werbungskosten
Beim Bundesfinanzhof (BFH) ist ein neuer Musterprozess anhängig, in dem es im Kern um die Frage geht, ob Privatpersonen alle Kosten steuerlich absetzen können, die ihnen im Zusammenhang mit ihrer Vermögensanlage ...
24.06.2014 · Fachbeitrag ·
Abschreibung
Zur Ermittlung der Bemessungsgrundlage für die AfA (Absetzung für Abnutzung) ist es häufig erforderlich, einen Gesamtkaufpreis für ein bebautes Grundstück auf das Gebäude sowie den nicht abnutzbaren Grund und Boden aufzuteilen. Die obersten Finanzbehörden von Bund und Ländern haben nun eine Arbeitshilfe (inkl. Anleitung) als xls-Datei zur Verfügung gestellt, die es ermöglicht, entweder selbst eine Kaufpreisaufteilung vorzunehmen oder die Plausibilität einer Kaufpreisaufteilung zu prüfen. Enthalten sind ...
24.06.2014 · Fachbeitrag ·
Steuergestaltung
Verträge zwischen nahen Angehörigen unterliegen einer besonders strengen Prüfung durch Finanzverwaltung und Rechtsprechung. Während Vertragsgestaltungen zwischen fremden Dritten von Interessengegensätzen geprägt ...
20.05.2014 · Fachbeitrag ·
Umsatzsteuer
Die Lieferung von Zytostatika durch Krankenhäuser im Rahmen ambulant erbrachter Heilbehandlungen ist grundsätzlich nicht steuerfrei. Das entschied der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) auf die Vorlagefrage ...
29.04.2014 · Nachricht · Einkommensteuer
Alle Bürger, die ihre Einkommensteuererklärung für das Jahr 2013 ausfüllen, können dort Ausgaben für Arzneimittel aus der Apotheke geltend machen. Damit das Finanzamt die Aufwendungen im Einzelfall anerkennt, müssen jedoch bestimmte Bedingungen erfüllt sein, wie z.B. der Nachweis einer medizinischen Notwendigkeit. Darauf weist der Deutsche Apothekerverband (DAV) alle Steuerzahler hin. Steuermindernd wirken krankheitsbedingte Kosten auch nur dann, wenn zumutbare Belastungsgrenzen überschritten werden.
> Nachricht lesen