24.07.2014 · Fachbeitrag ·
Steuertipps
In einer aktualisierten Broschüre (Stand: März 2014) bietet das Finanzministerium Nordrhein-Westfalen einen Überblick über wichtige steuerliche Aspekte bei der Existenzgründung. Von der Gewerbeanmeldung über den Gründungszuschuss bis zur Umsatzsteuer sind wichtige Punkte für einen erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit aufgeführt. Die Broschüre kann unter www.iww.de/sl443 kostenfrei heruntergeladen werden.
24.07.2014 · Fachbeitrag ·
Steuererklärung
Sie können Ihre Steuerlast mindern, indem Sie sich gegen ungerechtfertigte Steuerbescheide Ihres Finanzamts wehren. Dabei können Sie von vergleichbaren Rechtsstreitigkeiten profitieren, die beim Bundesfinanzhof (BFH), ...
23.07.2014 · Fachbeitrag ·
Geringfügig Beschäftigte
Heutzutage ist es keine Seltenheit mehr, dass beide Partner berufstätig sind. Da für die Hausarbeit kaum Zeit bleibt, liegt es nahe, eine Haushaltshilfe auf 450-Euro-Basis zu beschäftigen. Der Beitrag stellt die ...
24.06.2014 · Fachbeitrag ·
Einkommensteuer
Der Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen nach § 35a Einkommensteuergesetz steht der Einzug von Forderungen der Handwerksbetriebe durch Inkassobüros oder Factoring-Unternehmen nicht entgegen. Das haben die obersten Finanzbehörden des Bundes und der Länder beschlossen.
24.06.2014 · Fachbeitrag ·
Werbungskosten
Beim Bundesfinanzhof (BFH) ist ein neuer Musterprozess anhängig, in dem es im Kern um die Frage geht, ob Privatpersonen alle Kosten steuerlich absetzen können, die ihnen im Zusammenhang mit ihrer Vermögensanlage ...
24.06.2014 · Fachbeitrag ·
Abschreibung
Zur Ermittlung der Bemessungsgrundlage für die AfA (Absetzung für Abnutzung) ist es häufig erforderlich, einen Gesamtkaufpreis für ein bebautes Grundstück auf das Gebäude sowie den nicht abnutzbaren Grund und ...
24.06.2014 · Fachbeitrag ·
Steuergestaltung
Verträge zwischen nahen Angehörigen unterliegen einer besonders strengen Prüfung durch Finanzverwaltung und Rechtsprechung. Während Vertragsgestaltungen zwischen fremden Dritten von Interessengegensätzen geprägt sind, fehlen diese bei Verträgen zwischen nahen Angehörigen. Somit steht zumindest die Vermutung im Raum, dass die Vereinbarung nur aus Steuerersparnisgründen geschlossen wurde. Welche Voraussetzungen die Vereinbarungen zwischen nahen Angehörigen erfüllen müssen, um steuerrechtliche Wirksamkeit ...