25.10.2016 · Fachbeitrag ·
Erbschaft- und Schenkungsteuer
Im Gegensatz zu einem Gemeinschaftskonto ist ein Einzelkonto/-depot auch bei Eheleuten grundsätzlich allein dem Kontoinhaber zuzurechnen. Hieraus können sich schenkungsteuerliche Folgen ergeben, wenn ein Ehegatte das Vermögen seines Einzelkontos/-depots auf den anderen Ehegatten überträgt. Beruft sich der beschenkte Ehegatte darauf, dass ihm das Vermögen schon vor der Übertragung zur Hälfte zuzurechnen war und er insoweit nicht bereichert sei, trägt er nach einem Urteil des Bundesfinanzhofs hierfür die ...
25.10.2016 · Fachbeitrag ·
Vermietung
Unter ortsüblicher Miete für Wohnungen vergleichbarer Art, Lage und Ausstattung ist die ortsübliche Bruttomiete – d. h. die Kaltmiete zuzüglich der nach der Betriebskostenverordnung (BetrKV) umlagefähigen Kosten ...
23.09.2016 · Fachbeitrag ·
Apothekenübertragung
Wenn ein Apotheker seine Apotheke an ein Familienmitglied übergibt, hat er größeren Gestaltungsspielraum als wenn eine fremde Person die Nachfolge antritt. Optionen sind z. B. eine Schenkung der Apotheke, ein ...
23.09.2016 · Fachbeitrag ·
Werbungskosten
Ein Disagio ist grundsätzlich sofort als Werbungskosten abzugsfähig. Dies gilt nur dann nicht, wenn es zu am aktuellen Kreditmarkt unüblichen Konditionen abgeschlossen wurde. Sofern eine Disagiovereinbarung mit einer Geschäftsbank wie unter fremden Dritten geschlossen wird, indiziert dies die Marktüblichkeit (Bundesfinanzhof, Urteil vom 08.03.2016, Az. IX R 38/14, Abruf-Nr. 186613 ).
23.09.2016 · Fachbeitrag ·
Kfz-Kosten
Unternehmer müssen für einen VW-Transporter T4 keine Privatnutzung nach der Ein-Prozent-Regel versteuern (Bundesfinanzhof [BFH], Urteil vom 17.02.2016, Az. X R 32/11, Abruf-Nr. 186746 ).
23.09.2016 · Fachbeitrag ·
Einkommensteuer
Eine Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen (20 Prozent der Lohnkosten, maximal 1.200 Euro) ist nur möglich, wenn die Leistungen „im“ Haushalt des Steuerpflichtigen erbracht werden. Somit sind ausschließlich ...
25.08.2016 · Fachbeitrag ·
Arbeitszimmer
Bei einem Arbeitszimmer sind Aufwendungen für Nebenräume (Küche, Bad und Flur), die in die häusliche Sphäre eingebunden sind und zu einem nicht unerheblichen Teil privat genutzt werden, nicht als Betriebsausgaben oder Werbungskosten abziehbar (Bundesfinanzhof [BFH], Urteil vom 17.2.2016, Az. X R 26/13, Abruf-Nr. 186612 ).