Das Bundesfinanzministerium (Schreiben vom 20.01.2021, Az. IV A 8 - S1544/19/10001 :001, Abruf-Nr. 220266 ) hat die Richtsatzsammlung für das Kalenderjahr 2019 bekannt gegeben.
Übernimmt der Arbeitgeber die Kosten von COVID-19-Tests (PCR- und Antikörper-Tests), ist es aus Vereinfachungsgründen nicht zu beanstanden, von einem ganz überwiegend eigenbetrieblichen Interesse des Arbeitgebers ...
Infolge der Corona-Krise hat der Gesetzgeber eine einmalige Möglichkeit zur Unterstützung der Mitarbeiter geschaffen: Diese können bis zu 1.500 Euro vollkommen frei von Steuern und Sozialversicherungen erhalten.
Eine Gehaltserhöhung sorgt zwar meist für mehr Zufriedenheit, ist für den Apotheker aber auch mit nicht unerheblichen Kosten verbunden. Betrieblich wesentlich günstiger und für die Mitarbeiter ebenso attraktiv ist die Gestellung von hochwertigen Smartphones – auch zur privaten Nutzung. Neben finanziellen Vorteilen für die Mitarbeiter schafft dies eine gewisse Bindung an die Apotheke. Denn bei Kündigung des Arbeitsverhältnisses muss das Smartphone an den Apotheker zurückgegeben werden. AH informiert, wie ...
Der Bundesrat hat der Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2021 am 27.11.2020 zugestimmt. Die Verordnung aktualisiert Rechengrößen der Sozialversicherung, die ab dem 1.1.2021 im Versicherungsrecht und im ...
Damit keine Verspätungs- oder Säumniszuschläge entstehen, müssen die monatlichen Anmeldungen rechtzeitig übermittelt und bezahlt werden. Mit der folgenden Übersicht haben Arbeitgeber alle Termine 2021 im Griff.
Wird dem Arbeitnehmer ein Urlaubsgeld gewährt, folgt die Ernüchterung schnell. Von der Bruttozahlung kommt oft weniger als die Hälfte an. Gut zu wissen, dass ein Urlaubsgeld in kleinerem Umfang als Erholungsbeihilfe auch steuervergünstigt und sozialversicherungsfrei gezahlt werden kann. In der Praxis wird von dieser günstigen Regelung allerdings kaum Gebrauch gemacht. Dabei ist diese Alternative durchaus lukrativ – auch jenseits der „Corona-Prämie“.