27.07.2021 · Nachricht · Lohnsteuer
Übernimmt der Arbeitgeber die Kosten für den Erwerb des elektronischen Heilberufsausweises (eHBA) durch seine in Heilberufen tätigen Arbeitnehmer, so ist darin ein ganz überwiegend eigenbetriebliches Interesse des Arbeitgebers zu sehen und somit kein Arbeitslohn anzunehmen (Finanzministerium Thüringen, Erlass vom 01.03.2021, Az. S 2332 – A – 21.14, Abruf-Nr. 222230 ).
> Nachricht lesen
05.07.2021 · Fachbeitrag ·
Arbeitgeberleistungen
Apotheker können ihren Arbeitnehmern Gesundheitsleistungen im Wert von bis zu 600 Euro pro Jahr steuerfrei zukommen lassen. Seit 01.01.2019 ist dafür eine Zertifizierung erforderlich – oder doch nicht? Nach über ...
Schwerpunkt
Beitrag
18.06.2021 · Fachbeitrag ·
Apothekennachfolge
Der Kauf bzw. Verkauf einer Apotheke gehört für alle Apotheker zu den wirtschaftlich wichtigsten Ereignissen ihres Berufslebens, bei dem zahlreiche Aspekte zu betrachten sind. Dazu gehören die Ermittlung eines ...
14.06.2021 · Nachricht · Sonderzahlungen
Der Zeitraum für die Zuwendung steuerfreier Corona-Sonderzahlungen von insgesamt maximal 1.500 Euro wird bis zum 31.03.2022 verlängert. Dies haben der Bundestag am 05.05.2021 und der Bundesrat am 28.05.2021 beschlossen.
> Nachricht lesen
04.06.2021 · Fachbeitrag ·
Umsatzsteuer
Bei der Großhandelsvergütung für die Corona-Impfstoffe handelt es sich nicht um einen durchlaufenden Posten gemäß § 10 Abs. 1 S. 5 Umsatzsteuergesetz (UStG). Vielmehr ist sie gemäß § 10 Abs. 1 S.
26.05.2021 · Fachbeitrag ·
Einkommensteuer
Mitte Januar hat sich die Bundeskanzlerin mit den Regierungschefs und -chefinnen der Bundesländer auf eine Sofortabschreibung bestimmter digitaler Wirtschaftsgüter verständigt. Die Umsetzung sollte durch eine ...
11.05.2021 · Nachricht · Einkommensteuer
Bei der Einkommensteuererklärung 2020 ist zusammen mit der Anlage G (Einkünfte aus Gewerbebetrieb), S (Einkünfte aus selbstständiger Arbeit) und/oder L (Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft) die neue Anlage Corona-Hilfen einzureichen.
> Nachricht lesen