19.11.2018 · Fachbeitrag ·
Integrierte Versorgung
Durch den „Vertrag zur Durchführung Integrierter Versorgung nach §§ 140a ff. Sozialgesetzbuch V über die ärztliche Versorgung mit Klassischer Homöopathie in Kooperation mit Apotheken“ (Homöopathievertrag) bieten sich für Apotheken wirtschaftliche Möglichkeiten und Chancen zur Positionierung am Markt. AH präsentiert Ihnen die wichtigsten Regelungen.
Schwerpunkt
Beitrag
18.10.2018 · Fachbeitrag ·
Arzneimittelversorgung
Seit der Einführung des Entlassmanagements im Oktober 2017 blieben viele Fragen zu dessen Umsetzung im Apothekenalltag offen. Daher haben der Deutsche Apothekerverband e. V. (DAV) und die Ersatzkassen Ergänzungen zum ...
24.09.2018 · Nachricht · Arzneimittelversorgung
Auf Einzelimportarzneimittel i. S. des § 73 Abs. 3 Arzneimittelgesetz (AMG) findet das Preisrecht der Arzneimittelpreisverordnung keine Anwendung (Abgrenzung zu Bundesgerichtshof, Beschluss vom 09.09.2010, Az.
> Nachricht lesen
06.09.2018 · Fachbeitrag ·
Arzneimittelversorgung
Vor der Abgabe von diätetischen Lebensmitteln zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung an einen Patienten sollte das Apothekenteam stets in der Software nachsehen, ob es sich um ein erstattungsfähiges Diätetikum nach § 31 Sozialgesetzbuch (SGB) V handelt. AH stellt die Regelungen inklusive der Vertragssituation bei der AOK Rheinland/Hamburg vor.
13.08.2018 · Fachbeitrag ·
Arzneimittelrecht
Die Abgabe bestimmter, noch keiner Zulassungsentscheidung unterworfener Spritzen-Installationssets stellt keinen Verstoß gegen das Arzneimittelgesetz (AMG) oder andere Vorschriften des Apothekenbetriebsrechts dar ...
02.08.2018 · Fachbeitrag ·
Apothekervergütung
Seit dem 01.04.2018 müssen Vertragsärzte die Pharmazentralnummer (PZN) zusätzlich auf das Rezept drucken. So sollten Rückfragen der Apotheken bei den Ärzten reduziert werden. Was aber gilt, wenn die PZN und das ...
27.07.2018 · Nachricht · Landesapothekerverband Baden-Württemberg
2017 hat die Fachabteilung Taxation des Landesapothekerverbands (LAV) Baden-Württemberg 14.537 von den Kassen beanstandete Rezepte geprüft (Vorjahr: 13.266). Diese waren zu insgesamt 6.802 Retaxationsvorgängen zusammengefasst (Vorjahr: 6.688). Der Gesamtwert der zu prüfenden Retaxationen im zurückliegenden Jahr 2017 lag mit 1.315.588 Euro nur unwesentlich niedriger als im Vorjahr (ca. 1.35 Mio. Euro). Von diesen rund 1,31 Mio. Euro konnten im Einspruchsverfahren rund 42 Prozent für die ...
> Nachricht lesen