23.04.2019 · Fachbeitrag ·
Arzneimittel-Abrechnung
Am 10.03.2017 trat das Gesetz zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften in Kraft. Cannabis sowie auch Pflanzen und Pflanzenteile der zur Gattung Cannabis gehörenden Pflanzen sind seitdem verkehrsfähig und für Patienten mit schwerwiegenden Erkrankungen sowie fehlenden Therapiealternativen verschreibungsfähig. Nun trat eine überarbeitete Technische Anlage 1 zur Abrechnungsvereinbarung nach § 300 Sozialgesetzbuch (SGB) V in Kraft, in der zwei neue Sonderkennzeichen für die Abrechnung ...
23.04.2019 · Fachbeitrag ·
Arzneimittel-Abrechnung
Bisher war in § 24a Sozialgesetzbuch (SGB) V geregelt, dass orale Kontrazeptiva bis zum vollendeten 20. Lebensjahr von der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) übernommen werden. Seit dem 01.04.2019 werden nun orale ...
Schwerpunkt
Beitrag
15.04.2019 · Fachbeitrag ·
Zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel
Pflegebedürftige Menschen können von Apotheken mit zum Verbrauch bestimmten Pflegehilfsmitteln (Produktgruppe 54) im Wert von maximal 40 Euro pro Monat zulasten der Pflegekasse versorgt werden. Der folgende Beitrag ...
21.03.2019 · Fachbeitrag ·
Prüfpflichten
Seit dem 10.03.2017 können Ärzte ihren schwer kranken Patienten im Einzelfall Cannabisblüten als Rezepturarzneimittel verordnen. Die Leistung bedarf nach dem Wortlaut des Gesetzes jedoch bei der ersten Verordnung für einen GKV-Versicherten der – nur in begründeten Ausnahmefällen abzulehnenden – Genehmigung der Krankenkasse, die vor Beginn der Leistung zu erteilen ist. Für die beliefernden Apotheken stellt sich die Frage, ob bzw. inwieweit für sie eine Prüfpflicht für das Vorliegen einer Genehmigung ...
04.02.2019 · Fachbeitrag ·
Arzneimittel-Abrechnung
Rezepturverordnungen werden aufgrund von Formfehlern mit steigender Tendenz von den gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) retaxiert. In der letzten Zeit hinterfragen einzelne Kostenträger jedoch auch vermehrt ...
17.01.2019 · Fachbeitrag ·
Packungsgröße
Bei der Stückelung von Arzneimitteln und erst recht von Betäubungsmitteln müssen einzelne Fallgestaltungen beachtet werden. AH erläutert, welche das sind.
11.12.2018 · Fachbeitrag ·
Heil- und Hilfsmittelabrechnung
Bei der Verordnung von Medizinprodukten auf einem Kassenrezept lauern Retaxfallen an völlig anderen Stellen als bei Arzneimittelverordnungen: Die Erstattungsfähigkeit muss überprüft werden, es darf kein Medizinprodukt gegen ein Arzneimittel ausgetauscht werden oder umgekehrt und es kommen weder die Packungsgrößenverordnung noch der Rahmenvertrag noch Rabattverträge zur Anwendung. Das ist Grund genug, sich mit den wichtigsten Fakten zu (arzneimittelähnlichen) Medizinprodukten zu beschäftigen.