Auf Einzelimportarzneimittel i. S. des § 73 Abs. 3 Arzneimittelgesetz (AMG) findet das Preisrecht der Arzneimittelpreisverordnung keine Anwendung (Abgrenzung zu Bundesgerichtshof, Beschluss vom 09.09.2010, Az. I ZR 72/08, NJW 2010, 3724 Rn. 12 und Urteil vom 10.12.2014, Az. 5 StR 405/13, NStZ 2015, 591 Rn. 26).
Vor der Abgabe von diätetischen Lebensmitteln zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung an einen Patienten sollte das Apothekenteam stets in der Software nachsehen, ob es sich um ein erstattungsfähiges Diätetikum ...
Die Abgabe bestimmter, noch keiner Zulassungsentscheidung unterworfener Spritzen-Installationssets stellt keinen Verstoß gegen das Arzneimittelgesetz (AMG) oder andere Vorschriften des Apothekenbetriebsrechts dar ...
Seit dem 01.04.2018 müssen Vertragsärzte die Pharmazentralnummer (PZN) zusätzlich auf das Rezept drucken. So sollten Rückfragen der Apotheken bei den Ärzten reduziert werden. Was aber gilt, wenn die PZN und das verordnete Arzneimittel nicht übereinstimmen oder die PZN überhaupt nicht aufgetragen ist? AH gibt die Antworten.
2017 hat die Fachabteilung Taxation des Landesapothekerverbands (LAV) Baden-Württemberg 14.537 von den Kassen beanstandete Rezepte geprüft (Vorjahr: 13.266). Diese waren zu insgesamt 6.802 Retaxationsvorgängen ...
Verlangt die Apotheke vom Versicherten einen Aufzahlungsbetrag bei Hilfsmitteln, muss sie dies gemäß dem Gesetz zur Stärkung der Heil- und Hilfsmittelversorgung (HHVG) bei der Abrechnung nach § 302 Sozialgesetzbuch ...
Die Abgabe von Arzneimitteln durch die Krankenhausapotheke im Rahmen einer ambulanten Behandlung im Krankenhaus durch ermächtigte Krankenhausärzte bedarf einer ärztlichen Verordnung. Der Träger des Krankenhauses erwirbt für die abgegebenen Arzneimittel einen Vergütungsanspruch gegen die Krankenkasse nur, wenn die Verordnung von der verschreibenden Person unterschrieben ist (Landessozialgericht Baden-Württemberg, Urteil vom 16.01.2018, Az. L 11 KR 3798/16).