27.06.2019 · Fachbeitrag ·
Strafrecht
Vor dem Amtsgericht Köln wurde eine Apothekerin wegen illegaler Dopingversorgung, Betrug und Urkundenfälschung im gewerbsmäßigen Umfang zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren auf Bewährung verurteilt (Urteil vom 09.11.2018, Az: 581 Ls 255/18, Abruf-Nr. 207551 ). Wegen der Fortsetzung ihres berufsbezogenen Fehlverhaltens bestätigte das Verwaltungsgericht Köln zudem das ausgesprochene Ruhen Ihrer Approbation sowie den Entzug ihrer Betriebserlaubnis und das Schließen ihrer Apotheke.
20.06.2019 · Nachricht · Wettbewerbsrecht
Die DocMorris N. V., eine europaweit tätige Versandapotheke, betrieb 2017 zwei Monate lang eine pharmazeutische Videoberatung mit Arzneimittelabgabe (Apothekenautomat). Das Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe hat die ...
> Nachricht lesen
19.06.2019 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Nach Auffassung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) kann nur eine systematische Erfassung der täglichen Arbeitszeit dem Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer Rechnung tragen. Alle Arbeitgeber in der EU sind deshalb ...
17.06.2019 · Fachbeitrag ·
Apothekenrecht
Eine Landesapothekerkammer ist nicht verpflichtet, in ihrer Beitragsordnung für Umsätze aus besonderen Geschäften – hier dem Großhandel mit Arzneimitteln – einen privilegierenden Beitragsmaßstab zu schaffen oder diese Betriebstätigkeit beitragsfrei zu stellen (Sächsisches Oberverwaltungsgericht [OVG], Urteil vom 05.02.2019, Az. 4 A 29/17, Urteil unter www.dejure.org ).
14.06.2019 · Nachricht · Sozialrecht
Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung haben keinen Anspruch auf Versorgung mit Arzneimitteln zur Raucherentwöhnung (Bundessozialgericht, Urteil vom 28.05.2019, Az. B 1 KR 25/18 R).
> Nachricht lesen
13.06.2019 · Fachbeitrag ·
Erbrecht, Teil 2
Der Vermögenswert einer Apotheke unterliegt umfangreichen apothekenrechtlichen Beschränkungen, die es bei jeglicher Vermögensnachfolgegestaltung zu berücksichtigen gilt. Demzufolge ist bereits frühzeitig eine ...
07.06.2019 · Fachbeitrag ·
Heilmittelwerberecht
Die Bewerbung eines arzneimittelbezogenen Gewinnspiels ist auch dann unzulässig, wenn die Preisbindung des Arzneimittelgesetzes für den Ausrichter des Gewinnspiels keine Geltung beansprucht (Oberlandesgericht [OLG] Frankfurt, Urteil vom 26.7.2018, Az. 6 U 112/17, nicht rechtskräftig, Urteil unter www.dejure.org ).