Seit dem 01.01.2023 gilt die Regelung zur elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU). Zu § 5 Abs. 1 Entgeltfortzahlungsgesetz (EntgFG) wurde ein Abs. 1a hinzugefügt. Danach sind gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer regelmäßig nicht mehr verpflichtet, dem Arbeitgeber ihre Arbeitsunfähigkeit in Form des „gelben Scheins“ aktiv zu bescheinigen.
Der Anspruch auf bezahlten Jahresurlaub unterliegt der gesetzlichen Verjährung. Allerdings beginnt die regelmäßige Verjährungsfrist von drei Jahren nicht zwangsläufig mit dem Ende des Urlaubsjahrs.
Das Landgericht Kleve (Urteil vom 17.09.2021, Az. 3 O 144/19) hatte zu entscheiden, wie hoch die Vergütung für die Erstellung einer Verfahrensdokumentation für eine Apotheke ist.
In der Apotheke wird vielfältig ausgebildet, u. a. pharmazeutisch kaufmännische Angestellte (PKA) als dualer Ausbildungsberuf. Die duale Ausbildung basiert auf dem Berufsbildungsrecht und der dazugehörigen Ausbildungsordnung. AH berichtet, was Apotheken hierzu wissen müssen.
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) entschied am 29.09.2022 (Az. 1 BvR 2380/21 und 1 BvR 2449/21), dass der Tierarztvorbehalt für die Anwendung nicht verschreibungspflichtiger, jedoch registrierter ...
Im Fall der Insolvenz von Abrechnungszentren können sich aufgrund verschiedener Abrechnungsmodelle auch unterschiedliche Folgen für noch ausstehende Forderungen von Apotheken ergeben. AH gibt einen Überblick, welche ...
Das „Gesetz zur finanziellen Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung“ (GKV-Finanzstabilisierungsgesetz) wurde am 20.10.2022 vom Bundestag verabschiedet, am 28.10.2022 vom Bundesrat gebilligt und am 11.11.2022 im Bundesgesetzblatt verkündet.