16.11.2022 · Fachbeitrag ·
Gesetzgebung
Am 20.10.2022 wurde das „Gesetz zur finanziellen Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung“ (GKV-Finanzstabilisierungsgesetz) im Bundestag beschlossen. Auch der Bundesrat hat das Gesetz gebilligt, indem er auf die Einberufung eines Vermittlungsausschusses verzichtete. Von den zu erwartenden Auswirkungen des neuen Gesetzes auf die öffentlichen Apotheken ist die Erhöhung des Apothekenabschlags die einschneidendste, aber auch die Verlängerung des Preismoratoriums und die fast verdoppelte ...
11.11.2022 · Fachbeitrag ·
Wettbewerbsrecht
Das Beilegen einer Werbebroschüre einer Apotheke in der Mitgliederzeitschrift einer Krankenkasse stellt eine unlautere Empfehlung zugunsten der werbenden Apotheke dar (Bundessozialgericht [BSG], Urteil vom 01.06.
25.10.2022 · Fachbeitrag ·
Gesetzgebung
Am 16.09.2022 wurde im Bundesgesetzblatt das „Gesetz zur Stärkung des Schutzes der Bevölkerung und insbesondere vulnerabler Personengruppen vor COVID-19“, das sogenannte COVID-19-Schutzgesetz, veröffentlicht.
Schwerpunkt
Beitrag
17.10.2022 · Fachbeitrag ·
Arzneimittelversorgung
Seit einiger Zeit versuchen Apotheken-Lieferdienste in Großstädten Fuß zu fassen. Die Vorgehensweise ist überall gleich: Das Konstrukt dieser zumeist mit viel Anfangskapital ausgestatteten Start-up-Unternehmungen ...
21.09.2022 · Fachbeitrag ·
Wettbewerbsrecht
Hersteller dürfen unverbindliche Preisempfehlungen aussprechen und diese auch in die einschlägigen Datenbanken des Handels melden. Unterschreitet der Hersteller die eigene UVP jedoch dauerhaft und nachhaltig, stellt ...
19.09.2022 · Fachbeitrag ·
Arzneimittel-Abrechnung
Spätestens mit der Insolvenz des Apothekenrechenzentrums AvP kommt der Frage nach den rechtlichen Grundlagen zwischen der Apotheke, den Abrechnungsdienstleistern und den Leistungserbringern eine große Bedeutung zu.
15.09.2022 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Stellt sich ein angestellter Apotheker selbst ein sogenanntes Genesenenzertifikat nach § 2 Nr. 5 COVID-19-Schutzmaßnahmen-Ausnahmenverordnung (SchAusnahmV) aus, obwohl er aufgrund seiner Eigenschaft als Apotheker hätte wissen müssen, dass dessen Voraussetzungen nicht gegeben sind, ist dies ein geeigneter Grund für eine fristlose Kündigung nach § 626 Abs. 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). So entschied es das Arbeitsgericht Dortmund (Urteil vom 01.04.2022, Az. 10 Ca 3610/21, Abruf-Nr. 230795 ).