10.05.2023 · Fachbeitrag ·
Wettbewerbsrecht
Werden einem Apothekenkunden, der sich mittels einer ärztlichen Verordnung über eine App an eine ihm örtlich genehme Apotheke wendet und dort rezeptpflichtige Arzneimittel vorbestellt, 50 Bonuspunkte mit einem Gegenwert von 0,50 Euro für diese Vorbestellung gutgeschrieben, ist dies keine reine Unternehmens- und Imagewerbung, sondern eine produktbezogene Arzneimittelwerbung (Oberlandesgericht [OLG] Karlsruhe, Urteil vom 12.10.2022, Az. 6 U 108/21).
21.04.2023 · Fachbeitrag ·
Personal
Gegen den Fachkräftemangel hilft es auch, ausländische Fachkräfte zu integrieren. Dabei sind jedoch einige Besonderheiten zu beachten. Apotheker und PTA zählen zu den reglementierten Berufen, PKA ist ein dualer ...
Schwerpunkt
Beitrag
20.03.2023 · Fachbeitrag ·
Gesetzgebung
Seit dem 29.12.2022 ist das „Gesetz zur Pflegepersonalbemessung im Krankenhaus sowie zur Anpassung weiterer Regelungen im Krankenhauswesen und in der Digitalisierung“ (Krankenhauspflegeentlastungsgesetz – KHPflEG) ...
15.03.2023 · Fachbeitrag ·
Strafrecht
Wie schnell die Teilnahme an einem Patient-Support-Programm (PSP) für Apotheker zu einem Verstoß gegen das Zuweisungsverbot führen kann, zeigt eine Entscheidung des Landgerichts (LG) Nürnberg-Fürth (Beschluss vom 19.12.2022, Az. 12 Qs 65/22).
28.02.2023 · Nachricht · Energiespar-Verordnung
Die „Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristig wirksame Maßnahmen“ (Kurzfristenenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung, EnSikuMaV) wird über den heutigen 28.02.2023 hinaus bis zum ...
> Nachricht lesen
22.02.2023 · Nachricht · Arbeitsrecht
Meldet sich eine Arbeitnehmerin bei ihrem Arbeitgeber für zwei Tage krank und nimmt an einer „Wild Night Ibiza Party“ teil, ist von einer vorgetäuschten Arbeitsunfähigkeit (AU) auszugehen. Eine fristlose ...
> Nachricht lesen
16.02.2023 · Fachbeitrag ·
Wettbewerbsrecht
Der Hinweis auf die Verfügbarkeit („jetzt wieder lieferbar“) eines verschreibungspflichtigen Arzneimittels im Blog einer Apotheke stellt eine unzulässige Öffentlichkeitswerbung i. S. d. § 10 Heilmittelwerbegesetz (HWG) dar. Danach darf für verschreibungspflichtige Arzneimittel nur bei Ärzten, Zahnärzten, Tierärzten, Apothekern und Personen, die mit diesen Arzneimitteln erlaubterweise Handel treiben, geworben werden (Landgericht [LG] Hannover, Urteil vom 01.07.2022, Az. 18 O 273/21).