05.10.2022 · Fachbeitrag ·
Apothekenentwicklung
Zum Jahresende 2021 gab es in Deutschland der ABDA zufolge 18.461 Apotheken. Das waren 292 weniger als ein Jahr zuvor. Die Zahl der selbstständigen Apothekerinnen und Apotheker sank sogar auf 13.718. Dr. Christian Knobloch ist Leiter der Forschungsstelle für Apothekenwirtschaft (ApoWi) an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Ursula Katthöfer ( textwiese.com ) fragte ihn zur Marktentwicklung.
30.09.2022 · Nachricht · Pharmazeutische Dienstleistungen für das II. Quartal 2022
Mindestens 89 Apotheken haben bereits im Juni pharmazeutische Dienstleistungen erbracht. Der Nacht- und Notdienstfonds des Deutschen Apothekerverbands e.V. (NNF) hat am 19.09.2022 den ersten Auszahlungsbescheid für ...
> Nachricht lesen
Schwerpunkt
Beitrag
22.09.2022 · Fachbeitrag ·
Digitale Apotheke
Nicht erst seit dem 01.09.2022 mit dem offiziellen Start des E-Rezepts ist es für eine Apotheke unerlässlich, in den Augen der Kunden digital wahrnehmbar zu sein. Aber was braucht es, um dieser Anforderung gerecht zu ...
20.09.2022 · Fachbeitrag ·
Klimaschutz in der Apotheke, Teil 7
Die Produktion der noch so kleinsten Pille wirkt sich auf den Klimawandel aus. Insgesamt verursachen Medikamente einen großen Teil der Treibhausgasemissionen von Apotheken. Hinzu kommen CO 2 -Äquivalente, die durch Kosmetika und Medizinprodukte entstehen. Ein bewusster Umgang mit dem eigenen Sortiment hilft, klimaschädliche Emissionen zu senken und zu verhindern.
16.09.2022 · Fachbeitrag ·
Serviceangebote für die Apotheke im Check
Der Biodiversitätspfad am neuen Laborgebäude von WALA in Bad Boll ist rund um die Uhr geöffnet und der Eintritt ist kostenlos. Der Pfad bietet viele Informationstafeln rund um das Thema Artenvielfalt.
13.09.2022 · Nachricht · Apothekenklima-Index 2022
Die Stimmung unter den selbstständigen Apothekerinnen und Apothekern ist so schlecht wie noch nie. Vor dem Hintergrund erwarteter Kürzungen durch das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz erwarten mehr als vier Fünftel ...
> Nachricht lesen
09.09.2022 · Nachricht · Digitalisierung
Die stufenweise Einführung des E-Rezepts in Deutschland hat zum 01.09.2022 begonnen. Dabei ist die erste Stufe bei den Vertragsarztpraxen etwas kleiner ausgefallen als geplant: Weil die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) kurz vor Beginn der Startphase einen Rückzieher gemacht hat, ist die KV Westfalen-Lippe (KVWL) nun die einzige Testregion, in der in Pilotpraxen E-Rezepte ausgestellt werden. Die Gematik weist daraufhin, dass Praxen bundesweit schon jetzt auf das E-Rezept umstellen können.
> Nachricht lesen