Die Kundenstruktur einer Apotheke gibt Auskunft über Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Kunden. Eine hilfreiche Grundlage zur Abbildung der Kundenstruktur ist eine Kundendatei, in der neben den Stammdaten der Kunden wie Alter, Geschlecht und Wohnort auch Bewegungsdaten (Kaufdaten) wie Art, Anzahl und Zeitpunkt der gekauften Produkte und psychografische Daten wie Einstellungen zu Gesundheit und Ernährung erfasst werden.
Der Deutsche Apothekerverband e. V. (DAV) und der Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) haben sich nach Anrufung der Schiedsstelle auf einen neuen beitrittspflichtigen Hilfsmittelvertrag mit ...
Ein Viertel der Apotheken in Deutschland verharrt in einer prekären wirtschaftlichen Situation. Zwar kam es im vorigen Jahr durch den demografischen Wandel und den medizinischen Fortschritt zu höheren Umsätzen in den Apotheken, aber ein wachsender Wareneinsatz und insgesamt steigende Kosten belasten weiterhin den Rohertrag der Betriebe.
Die Apothekerkammer Nordrhein (AKNR) hat die Gelbe Tafel aktualisiert. Das zentrale Notfalldepot Köln verfügt nun über monovalentes Schlangengift-Immunserum (Antikörper gegen die Gifte der Kreuzotter Vipera berus) ...
Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V. (ABDA) hat auf der Website www.apotheken-karriere.de das 3D-Modell der virtuellen Apotheke um die Bereiche Heim- und Krankenhausversorgung erweitert.
Die Berufe Apotheker und PTA gelten seit einigen Jahren als Mangelberufe. Viele Mitarbeiter verlassen die öffentliche Apotheke bzw. bevorzugen Tätigkeiten in der Industrie oder der Verwaltung. Gleichzeitig steigen die ...