Apothekerin Antonie Hansen verfügt über langjährige Erfahrung als Führungskraft in der öffentlichen Apotheke und ist derzeit filialübergreifend für die Konzept- und Teamentwicklung eines Apothekenverbunds in Neumünster verantwortlich. Doch ihr Radius ist größer. Als Pharmafluencerin bespielt sie zwei Social-Media-Kanäle. Ursula Katthöfer ( www.textwiese.com ) hat sie gefragt, wie diese Form des Online-Marketings funktioniert.
Die Bundesapothekerkammer (BAK) hat Empfehlungen veröffentlicht, wie Apotheken mit Hitzeperioden umgehen sollten, um sowohl die Sicherheit und Gesundheit der Patienten als auch der Mitarbeiter zu gewährleisten sowie ...
Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat ihre Empfehlungen für Standard- und Indikationsimpfungen gegen Erkrankungen durch Respiratorische-Synzytial-Viren (RSV) erweitert.
Seit dem 01.06.2025 gilt die neue Vereinbarung der Knappschaft und der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) über die Versorgung mit aufsaugenden Inkontinenzhilfen der Produktgruppe (PG) 15.
Die Mitgliederversammlung der Bundesapothekerkammer (BAK) hat am 28.04.2025 den Bereich der Infektiologie in ihre Musterweiterbildungsordnung aufgenommen.
Im zweiten Halbjahr 2024 haben insgesamt 8.957 Vor-Ort-Apotheken pharmazeutische Dienstleistungen an den Nacht- und Notdienstfonds des Deutschen Apothekerverbands e. V. (NNF) gemeldet. Der NNF hat dafür eine Summe ...
Liegt der Apothekeneinkaufspreis über 1.238,53 Euro, gilt ein Arzneimittel als Hochpreiser. Apotheken mit einem großen Anteil an hochpreisigen Arzneimitteln tragen ein hohes wirtschaftliches Risiko, denn sie müssen die Arzneimittel vorfinanzieren und mit Ausfällen durch Retaxationen rechnen. Die Gewinnmarge ist im Verhältnis zum Umsatz gering. Was müsste geschehen, um diese Situation zu verbessern? Antworten auf diese Frage hat Melanie Dolfen. Sie ist Referentin für das Geschäft mit Hochpreisern. Ursula ...