18.06.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Parodontologie
Frage: „Gilt die neue UPT-Regelung (Wegfall der Jahres-/Halbjahres-/Tertial-Zuordnung; AAZ 03/2025, Seite 3 ff. und AAZ 05/2025, Seite 4 ff.) auch für schon laufende UPT-Leistungen oder nur für neue PAR-Behandlungen, die ab dem 01.07.2025 beantragt werden?“
> lesen
18.06.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Seit Oktober 2024 gibt es die elektronische Ersatzbescheinigung (eEB) zur elektronischen Gesundheitskarte (eGK). Sie soll die bisherige papiergebundene Form ablösen (vgl. AAZ 09/2024, Seite 3 ff.). Aktuell informiert die gematik, dass das Verfahren zur eEB vorübergehend teilweise ausgesetzt wurde. Praxen können den elektronischen Versicherungsnachweis daher zurzeit nicht selbst bei Krankenkassen anfordern. Allerdings können Versicherte die eEB weiterhin über ihre Krankenkassen-App an die ...
> lesen
17.06.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Kinderzahnheilkunde
Das Kinderuntersuchungsheft („Gelbes Heft“) wird ab dem 01.01.2026 auch Untersuchungen zur zahnärztlichen Früherkennung enthalten. Ziel ist es, die Eltern besser über zahnärztliche Früherkennungsangebote zu informieren und die Erfolgsgeschichte in der Prävention frühkindlicher Karies und anderer zahnmedizinischer Probleme bei Kleinkindern in Deutschland fortzusetzen. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 15.05.2025 wichtige Änderungen der Kinder-Richtlinie und – damit im ...
> lesen
17.06.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Rechnungsstellung
Wenn ein Patient trotz mehrerer Mahnungen Ihre Rechnung nicht zahlt, dann bleibt Ihnen als letzter Schritt nur die gerichtliche Geltendmachung Ihrer Forderungen. Am kostengünstigsten ist für Sie die Beantragung eines Mahnbescheids. Denn hierbei handelt es um ein standardisiertes Verfahren, bei dem ein Formular auszufüllen ist. Allerdings geht dies nur noch online auf der Website der deutschen Mahngerichte (und nicht mehr auf Papierformularen). Wie Sie dabei vorgehen, fasst AAZ zusammen.
> lesen
12.06.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Endodontie
Bei bestimmten endodontischen Behandlungen zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) kann ein zirkulärer präendodontischer Aufbau zweckmäßig sein: Er kann nicht nur den Behandlungserfolg steigern, sondern auch einer Extraktion vorbeugen und dadurch wiederum Regresse vermeiden helfen. Der Haken dabei: Der zirkuläre präendodontische Aufbau ist im GKV-Sachleistungskatalog nicht enthalten. Daher gilt es, den Patienten sorgfältig zu beraten und das Honorar wirtschaftlich zu ...
> lesen
03.06.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Prothetik
Dank einer Ausnahmeregelung in der Festzuschuss-Richtlinie (online unter iww.de/s12963 , ebenda auf Seite 18) können Festzuschüsse nach dem Befund 3.1 mit solchen nach dem Befund 2.1 bzw. 2.2 kombiniert werden. Wann das möglich ist und wann nicht, erläutert dieser Beitrag an vier Fallbeispielen.
> lesen
02.06.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Begründungsmanagement
Viele Zahnarztpraxen empfinden den Umgang mit den Erstattungsstellen der Privatpatienten als lästig. Vor allem bei Beihilfepatienten frustriert der fast immer auf die Rechnung folgende Ablehnungsbescheid, der sich aus offensichtlich zementierten Textbausteinen, unterlegt mit Paragrafen, darstellt. Unsere Patienten legen uns diesen vor und bei uns kommt dann sinngemäß an „Können Sie das bitte besser, anders oder gar nicht machen?“ Gemeint sind neben Analogien vor allem sogenannte ...
> lesen
22.05.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Kinderzahnheilkunde
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat das Untersuchungsheft („Gelbes Heft“) für Kinder erweitert. Darin enthalten sind ab dem 01.01.2026 nun auch die zahnärztlichen Vorsorgeuntersuchungen. Ziel ist es, ärztliche und zahnärztliche Vorsorge für Kinder noch besser zu vernetzen.
> lesen
22.05.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat den Weg freigemacht für eine Anpassung des BEMA infolge der Änderung der PAR-Richtlinie. In diesem Zusammenhang wurde klargestellt, wie mit vulnerablen Patientengruppen zu verfahren ist.
> lesen
16.05.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Ästhetische Zahnheilkunde
Mit den modernen Werkstoffen gelingen Zahnumformungen heute meist problemlos. Wie sie abzurechnen sind, richtet sich danach, ob sie zahnmedizinisch notwendig sind oder auf Wunsch des Patienten erbracht werden. Beides schließt sich nicht unbedingt aus: Auch vom Patienten gewünschte Leistungen können zahnmedizinisch notwendig sein. Voraussetzung ist die Beurteilung und Diagnostik durch die behandelnde Zahnärztin oder den behandelnden Zahnarzt.
> lesen