28.03.2023 · Fachbeitrag aus AAZ · Strafrecht
Die infolge des Angriffs auf die Ukraine von der EU gegen Russland verhängten Wirtschaftssanktionen umfassen auch die Ausfuhr von Bargeld, das zur Bezahlung einer Zahnbehandlung bestimmt ist. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Behandlung medizinisch indiziert ist (Amtsgericht [AG] Frankfurt/Main, Urteil vom 31.01.2023, Az. 943 Ds 7140 Js 235012/22).
> lesen
24.03.2023 · Fachbeitrag aus AAZ · In eigener Sache
Im über 8-stündigen Online-Lehrgang „Abrechnung optimieren in der Zahnarztpraxis“ zeigen wir Ihnen, wie Sie ausgewählte zahnärztliche Leistungen korrekt und vollständig abrechnen – von Mehrkostenvereinbarungen über Zahnersatz und Privatleistungen bei Kassenpatienten, Materialmanagement, Implantation sowie Dokumentation bis hin zum Erzielen wirtschaftlicher Honorare.
> lesen
24.03.2023 · Fachbeitrag aus AAZ · Online-Fortbildung
Es hat sich sehr viel geändert im Gesundheitswesen in den letzten Jahren. Der organisatorische Aufwand in zahnärztlichen Praxen nimmt infolgedessen dramatisch zu. Aufgaben und Abläufe sind um vieles anspruchsvoller und vielfältiger geworden. Ständig sind neue Gesetze und Verordnungen zu beachten. Betriebswirtschaftliche Aspekte und effizientes Wirtschaften spielen eine immer größere Rolle. Das Abrechnungswesen bleibt eine Wissenschaft für sich! Praxischefinnen und -chefs schaffen es ...
> lesen
24.03.2023 · Nachricht aus AAZ · Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement (QM) ist in der Breite der Zahnärzteschaft angekommen und kein exotischer Vogel mehr. Auch Gründer haben Interesse am QM und erkennen dessen Notwendigkeit. So ein Ergebnis des kürzlich vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) veröffentlichten Jahresberichts 2021 der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV), online unter iww.de/s7328 .
> lesen
21.03.2023 · Fachbeitrag aus AAZ · BMV-Z
Gute Nachricht für alle Vertragszahnarztpraxen, die die Mitfinanzierung der Erstausstattung (AAZ 11/2022, Seite 10 f.) mit den Modulen für die
Teilnahme am elektronischen Beantragungs- und Genehmigungsverfahren (EBZ) beantragt haben: Die beantragten Pauschalen werden erhöht. Wie die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) per Rundschreiben mitteilt (online unter iww.de/s7763 ) haben die Bundesmantelvertragspartner am 01.03.2023 eine entsprechende Nachtragsvereinbarung geschlossen.
> lesen
21.03.2023 · Fachbeitrag aus AAZ · PAR
Das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz (GKV-FinStG) hat dazu geführt, dass die Budgetierung wieder eingeführt wird (AAZ 11/2022, Seite 5 f.). Für die Jahre 2023 und 2024 werden – je nach den Regelungen in den regionalen KZV-Bereichen im Bundesgebiet – die Honorarverteilungsmaßstäbe wieder greifen. Einige Leistungen, gerade auch bei der Parodontitis-(PAR-)Behandlung sind davon ausgenommen (vgl. AAZ-Sonderausgabe, Abruf-Nr. 49030380 ). Wie sich das auf die Abrechnung auswirkt und wie ...
> lesen
21.03.2023 · Fachbeitrag aus AAZ · Visiten
Im Zuge des demografischen Wandels steigt die Zahl älterer Menschen, die nicht oder nicht immer zur zahnärztlichen Untersuchung und Behandlung in die Praxis kommen können. Vor allem Patienten, die in Senioren- bzw. Pflegeheimen oder auch zu Hause betreut werden, sind auf den Besuch des Zahnarztes angewiesen. Die Vergütung von Besuchen und Wegegeld ist im BEMA und in der GOZ unterschiedlich geregelt. Dieser Beitrag erläutert die Honorierung für gesetzlich und privat versicherte Patienten ...
> lesen
15.03.2023 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungspraxis
Seit Einführung der neuen PAR-Versorgungsstrecke im Juli 2021 gab es bis vor Kurzem viel Unruhe bei der Privatabrechnung der modernen PAR-Leistungspositionen. Die längst etablierten Leistungen im BEMA lassen sich auf die bestehenden Gebührenziffern der GOZ nur zum Teil übersetzen. Daher kommt es zu unterschiedlichen Empfehlungen bei der privaten Honorierung. Markante Beschlüsse des Beratungsforums für Gebührenordnungsfragen (vgl. AAZ 03/2023, Seite 3 ff.) haben nun Klarheit geschaffen.
> lesen
14.03.2023 · Fachbeitrag aus AAZ · Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement (QM) ist in der Breite der Zahnärzteschaft angekommen und kein exotischer Vogel mehr. Auch Gründer haben Interesse am QM und erkennen dessen Notwendigkeit. So ein Ergebnis des kürzlich vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) veröffentlichten Jahresberichts 2021 der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV), online unter iww.de/s7328 .
> lesen
14.03.2023 · Fachbeitrag aus AAZ · Kiefergelenkserkrankungen
Bei akuten schmerzhaften Kiefergelenkbeschwerden ist die Entkopplung des Kieferkontakts das oberste Therapieziel. Aufbissbehelfe ohne adjustierte Oberfläche sind hier i. d. R. das einzige Behandlungsmittel und dienen oft als eine zahnärztliche Komponente der interdisziplinären Behandlung, an der mehrere Fachgruppen beteiligt sind. Was bei der Abrechnung beachtet werden muss, erläutert dieser Praxisfall.
> lesen