13.10.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Werkstücke
Einzelkronen als gleichartige Versorgung (AAZ 09/2025, Seite 4 ff.) werden weltweit beinahe täglich hergestellt. Zwei Varianten sind die gefräste Vollkrone aus Nichtedelmetall (NEM) und die monolithische Krone aus Zirkon. Dieser Beitrag zeigt, wie die zugehörigen zahntechnischen Leistungen von der Zahnarztpraxis abzurechnen sind. Zudem werden ausgewählten Privatleistungen bei der Modellherstellung erläutert.
> lesen
10.10.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Leserforum
Frage: „Während einer laufenden UPT-Strecke hat sich ein Zahn als behandlungsbedürftig herausgestellt, für den zum Zeitpunkt des PAR-Antrags noch kein Behandlungsbedarf bestand und der daher auch keine Behandlung nach AITa/b erhalten hat. Wie lässt sich die Behandlung für diesen Zahn abrechnen?“
> lesen
09.10.2025 ·
Musterverträge und -schreiben aus AAZ · Downloads · Abrechnungsorganisation
Mit der Erklärung es Abschlusses oder dem Abbruch einer KFO-Behandlung nach 6 Monaten Frist können keine kieferorthopädischen Leistungen zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung berechnet werden. Alle Folgeleistungen sind privat zu vereinbaren und zu berechnen. Um für alle Beteiligten größtmögliche Transparenz herzustellen, ist es für behandelnde Kieferorthoäden unabdingbar, den Patienten, die Krankenkasse und den behandelnden Hauszahnarzt zu informieren. Diese Textbausteine ...
> lesen
08.10.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Prothetik
Ist bei einer Teleskopversorgung nur das Außenteleskop defekt, während das Innenteleskop und die Prothese intakt sind, kann eine Erneuerung des Außenteleskopes die Funktion der Versorgung wiederherstellen. Wie diese Wiederherstellung abzurechnen ist, zeigt der folgende Praxisfall. Der Festzuschuss ist dabei abhängig von der jeweiligen Befundsituation.
> lesen
06.10.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Terminhinweis
Die Erneuerung und Instandsetzung von Suprakonstruktionen nimmt immer mehr Raum im Praxisalltag ein. Was genau soll erneuert werden, welche Besonderheiten sind vorab zu klären? Zeitintensiv sind Schraub- und Abutmentfrakturen – insbesondere, wenn keine Daten zu Implantaten vorliegen. Ein buntes Potpourri aus Festzuschuss und Tücken bei der Abrechnung präsentieren wir Ihnen in unserem Webinar am Freitag, den 07.11.2025, von 14:00 bis 16:00 Uhr. Ihre Referentin ist Dental-Betriebswirtin und ...
> lesen
06.10.2025 · Nachricht aus AAZ · Terminhinweis
Am Dienstag, 21.10.2025, von 14:00 bis 16:00 Uhr findet der nächste Termin der IWW-Webinarreihe „Abrechnungspraxis für (Quer-)Einsteiger“ statt. Diesmal geht es um Kombinations-Zahnersatz mit Schwerpunkt Teleskopkronen und -prothesen sowie die zugehörigen prothetischen Leistungen nach dem BEMA. Anhand von Beispielen aus dem Praxisalltag werden Planungen und deren Umsetzung vorgestellt.
> lesen
06.10.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Frage: „Mit Interesse habe ich Ihren Beitrag zur Kostenerstattung für Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) nach § 13 Sozialgesetzbuch (SGB) V (AAZ 09/2025, Seite 14 f.) gelesen. Ob eine zahnärztliche Leistung den GKV-Sachleistungskatalog überschreitet und damit die Kostenerstattung greift, richtet sich bekanntlich nach der Behandlungsrichtlinie des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). Aber wer prüft, ob die Richtlinie eingehalten wird (z. B. in der Endodontie und bei ...
> lesen
02.10.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Funktionsdiagnostik
Frage: „Wenn man bei einem Kassenpatienten eine adjustierbare Aufbissschiene nach K1 anfertigt und dazu funktionsanalytische Leistungen erbringt, ist außer dem Mittelwertartikulator im Eigenlaber auch die Modellmontage in den individuellen Artikulator notwendig. Diese ist nach BEB-Nr. 0405 abzurechnen. Da meine Praxis umsatzsteuerpflichtig ist, habe ich folgende Frage: Ist die Berechnung der BEB-Nr. 0405 umsatzsteuerpflichtig, weil es sich um eine Privatleistung handelt? Oder ist die ...
> lesen
01.10.2025 · Fachbeitrag aus ZP · IWW-Webinare PraxisUpdate Recht
Die Anamnese ist die Basis jeder Behandlung. Versäumnisse in diesem Bereich können erhebliche haftungsrechtliche Konsequenzen haben. Melden Sie sich hier ( iww.de/webinar/praxisupdate-recht ) an und lernen Sie in diesem Webinar, wie Sie die Gefahr von Gerichtsverfahren reduzieren.
> lesen
24.09.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Behandlungsvertrag
Ein Behandlungsvertrag kommt nicht zustande, wenn der Bestellvorgang auf einer zahnärztlichen Onlineplattform durch eine nicht bevollmächtigte Dritte (hier: eine in Brasilien ansässige Zahnärztin) ausgelöst wird. Das Amtsgericht (AG) München wies die Zahlungsklage einer Zahnklinik ab
(Urteil vom 23.10.2024, Az.: 231 C 18392/24). Da es für das Gericht nur darauf ankam, dass eine wirksame Willenserklärung der Patientin fehlte und nicht darauf, ob die Abrechnung korrekt war, ist unklar, ...
> lesen