13.11.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Kinderzahnheilkunde
Nach der Änderung der Kinder-Richtlinie und der zahnärztlichen Früherkennungs-Richtlinie FU-RL im Mai 2025 (wir berichteten in AAZ 07/2025, Seite 2 ff.) hat der Bewertungsausschuss (BewA) am 29.10.2025 nun auch die Änderungen der Gebührenpositionen FU1 und FU2 im BEMA beschlossen. Darüber informierte die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) per Rundschreiben vom 05.11.2025 (online unter iww.de/s14722 ). Da die Änderungen zum 01.01.2026 wirksam werden, besteht – entgegen der ...
> lesen
10.11.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Werkstücke
Intraoralscanner (IOS) werden zunehmend in Zahnarztpraxen für die Herstellung von Kronen und Zahnersatz sowie in weiteren Fachbereichen eingesetzt. In der zahntechnischen Abrechnung unterscheiden sich die Arbeitsschritte im Vergleich zur Digitalisierung von Behandlungsunterlagen oder der konventionellen Arbeitsvorbereitung. Dabei handelt es sich um eine gleichartige Versorgung. Wird jedoch eine Suprakonstruktion hergestellt, kann in Abhängigkeit vom Patientenbefund und der Kronengestaltung ...
> lesen
06.11.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Prävention
Bei Kindern und Jugendlichen sind viele Zahnarztpraxen noch zögerlich, private Leistungen anzubieten. Dennoch werden Leistungen erbracht, die in der Definition keine Sachleistung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind. Schauen Sie genau hin, planen Sie für 2026 ein Umdenken und verschenken Sie kein Honorar.
> lesen
06.11.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Chirurgie
Das Einbringen von Knochenersatzmaterial zum Volumenerhalt der Alveole nach Extraktion wird auch als Socket Preservation bezeichnet. Die Maßnahme dient zur Stabilisierung des Blutkoagulums und zur Augmentation der Extraktionsalveole bei intakten Knochenwänden. Unter dem Schutz der Membran kann die Wunde verheilen, und der Knochen kann sich neu bilden und verfestigen. Das Einwachsen des Zahnfleischs in die Alveole wird durch die Auffüllung ebenfalls verhindert. Der nun folgende Praxisfall ...
> lesen
05.11.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Vertragszahnarztrecht
In einem aktuellen Urteil hat das Bundessozialgericht (BSG) entschieden, dass die Festsetzung eines Regresses in Höhe von rund 490.000 Euro gegen einen Arzt, der Sprechstundenbedarfsverordnungen nicht persönlich unterzeichnete, rechtmäßig ist (AAZ 03/2025, Seite 2, Abruf-Nr. 50240413 ). Der Arzt hatte für die Ausstellung der Verordnungen anstelle seiner eigenhändigen Unterschrift einen Faksimilestempel verwendet. Der Regress wurde in der vollen Höhe der betroffenen Verordnung ...
> lesen
05.11.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Prothetik
Unangefochten stellt die Festzuschussklasse 6 die schwierigste Befundklasse im Festzuschusskompendium dar. Vor allem die Kombination sowie die Zuordnung in die korrekte Abrechnungsart (Regelversorgung oder gleichartige Versorgung) stellen Praxen permanent vor Herausforderungen. Dieser Beitrag zeigt anhand eines Fallbeispiels eine Wiederherstellungsmaßnahme durch das nachträgliche Einarbeiten einer Metallbasis in eine Totalprothese sowie die zeitgleiche vollständige Unterfütterung.
> lesen
04.11.2025 · Fachbeitrag aus ZP · IWW-Webinare PraxisUpdate Recht
Die Anamnese ist die Basis jeder Behandlung. Versäumnisse in diesem Bereich können erhebliche haftungsrechtliche Konsequenzen haben. Melden Sie sich hier ( iww.de/webinar/praxisupdate-recht ) an und lernen Sie in diesem Webinar, wie Sie die Gefahr von Gerichtsverfahren reduzieren.
> lesen
04.11.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Terminhinweis
Die Erneuerung und Instandsetzung von Suprakonstruktionen nimmt immer mehr Raum im Praxisalltag ein. Was genau soll erneuert werden, welche Besonderheiten sind vorab zu klären? Zeitintensiv sind Schraub- und Abutmentfrakturen – insbesondere, wenn keine Daten zu Implantaten vorliegen. Ein buntes Potpourri aus Festzuschuss und Tücken bei der Abrechnung präsentieren wir Ihnen in unserem Webinar am Freitag, den 07.11.2025, von 14:00 bis 16:00 Uhr. Ihre Referentin ist Dental-Betriebswirtin und ...
> lesen