08.03.2021 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · BEMA & GOZ
Frage: „Wie kann bei einem Kassenpatienten die Umarbeitung eines Aufbissbehelfs nach Herstellung einer neuen Krone berechnet werden?“
> lesen
04.03.2021 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · IWW-Webinar Abrechnungspraxis am 07.05.2021
„Chairside-Leistungen“ – ein Begriff, unterschiedliche Interpretationen. Gemeinhin sind darunter zahntechnische Maßnahmen zu verstehen, die im Behandlungszimmer erfolgen. Das Problem: Tätigkeiten, die dabei nicht als berechnungsfähig erscheinen, werden oftmals über Jahre in den Behandlungsunterlagen nicht erfasst. Diese Schätze gilt es zu finden und rechtskonform zu berechnen! Das Thema hat jedoch viele Facetten. Wie Sie diese in den Griff bekommen, zeigt unsere bewährte Referentin, ...
> lesen
02.03.2021 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Zahnersatz
Bei einem gesetzlich versicherten Patienten ohne Zusatzversicherung wurden zwei Implantatkronen (Erst-Eingliederung 01/2018) adhäsiv wiederbefestigt. Für die gefühlten 3–5 Minuten Behandlungszeit beim Einzementieren erhält der Patient eine Rechnung über 197,65 Euro und ist arg verärgert. AAZ prüft, ob er dazu wirklich Anlass hat.
> lesen
24.02.2021 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Kassenabrechnung
Die Krankenkassen stellen zunehmend Anträge auf sachlich-rechnerische Richtigstellung, wenn zwei Praxen an einer Wurzelkanalbehandlung beteiligt sind. Was sind die Gründe und wie lässt sich dies vermeiden?
> lesen
24.02.2021 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Kassenabrechnung
Frage: „Wir sind unsicher, welche Umstände bei Reparaturen den Ansatz der BEMA-Nr. 98h auslösen. Können Sie uns das erläutern?“
> lesen
22.02.2021 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Abrechnung
Verlagerte und retinierte Zähne – häufig die oberen Eckzähne – stellen nicht nur ein ästhetisches Problem dar. Sie können u. a. Nachbarzähne gefährden, die Okklusion beeinträchtigen und Entzündungen hervorrufen. Sofern die kieferorthopädische Einstellung eines solchen Zahnes in den Zahnbogen möglich ist, wird in der Regel zunächst eine chirurgische Freilegung notwendig. Um ein gutes Behandlungsergebnis zu erreichen, ist bei Diagnose und Therapie ein koordiniertes Vorgehen ...
> lesen
19.02.2021 · Nachricht aus Abrechnung aktuell · Kostenerstattung Laborkosten
Es kommt immer wieder zu Kürzungen von Laborkosten durch Private Krankenversicherer, weil die Rechnung ihrer Meinung nach in einem „auffälligen Missverhältnis“ zu der erbrachten Leistung steht. Zu den Kriterien, wann ein solches auffälliges Missverhältnis vorliegt, hat das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt einige Feststellungen getroffen (Beschluss vom 07.08.2020, Az. 7 U 235/19, Abruf-Nr. 219498 ).
> lesen
12.02.2021 · Nachricht aus Abrechnung aktuell · Kassenabrechnung
Videosprechstunden, Videofallkonferenzen und Telekonsile sind seit dem 01.10.2020 auch in der vertragszahnärztlichen Versorgung im Einsatz und berechnungsfähig. Nun hat die KZBV das Thema eigens in der Broschüre „Videosprechstunde, Videofallkonferenz und Telekonsil – die wichtigsten Informationen für Zahnarztpraxen“ aufbereitet und auf ihrer Website veröffentlicht ( iww.de/s4586 ). Ziel der Broschüre ist es, Zahnärzten den Umgang mit den telemedizinischen Leistungen zu erleichtern.
> lesen
09.02.2021 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Praxisfall
Wiederherstellungen an gebogenen und gegossenen Kl ammern werfen in der Praxis häufig Fragen auf, welche Gebührenpositionen und welche Festzuschüsse zum Ansatz kommen. AAZ stellt Ihnen in zwei Praxisfällen die Abrechnung gebogener und gegossener Klammern vor und erklärt die Unterschiede, auf die bei Wiederherstellungen und bei Neuplanungen gegossener oder gebogener Klammern zu achten ist.
> lesen
08.02.2021 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · BG-Abrechnung
Frage: „Zuständig für folgenden Abrechnungsfall ist eine Berufsgenossenschaft (BG). Wir möchten eine vollverblendete Brücke 12–21, 22 erneuern und eine Wurzelbehandlung an 22 vorab durchführen. Zudem sind funktionsanalytische und funktionstherapeutische Leistungen geplant. Dazu drei Fragen: 1. Wie ist das bei der Vollverblendung? Muss ich trotzdem die Gebührennummern der Unfallkasse nehmen oder kann ich GOZ-Positionen berechnen? 2. Muss die BG auch die Nrn. 8000 ff. GOZ bezahlen? ...
> lesen