06.10.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Frage: „Mit Interesse habe ich Ihren Beitrag zur Kostenerstattung für Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) nach § 13 Sozialgesetzbuch (SGB) V (AAZ 09/2025, Seite 14 f.) gelesen. Ob eine zahnärztliche Leistung den GKV-Sachleistungskatalog überschreitet und damit die Kostenerstattung greift, richtet sich bekanntlich nach der Behandlungsrichtlinie des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). Aber wer prüft, ob die Richtlinie eingehalten wird (z. B. in der Endodontie und bei ...
> lesen
02.10.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Funktionsdiagnostik
Frage: „Wenn man bei einem Kassenpatienten eine adjustierbare Aufbissschiene nach K1 anfertigt und dazu funktionsanalytische Leistungen erbringt, ist außer dem Mittelwertartikulator im Eigenlabor auch die Modellmontage in den individuellen Artikulator notwendig. Diese ist nach BEB-Nr. 0405 abzurechnen. Da meine Praxis umsatzsteuerpflichtig ist, habe ich folgende Frage: Ist die Berechnung der BEB-Nr. 0405 umsatzsteuerpflichtig, weil es sich um eine Privatleistung handelt? Oder ist die ...
> lesen
01.10.2025 · Nachricht aus AAZ · Terminhinweis
Am Dienstag, 21.10.2025, von 14:00 bis 16:00 Uhr findet der nächste Termin der IWW-Webinarreihe „Abrechnungspraxis für (Quer-)Einsteiger“ statt. Diesmal geht es um Kombinations-Zahnersatz mit Schwerpunkt Teleskopkronen und -prothesen sowie die zugehörigen prothetischen Leistungen nach dem BEMA. Anhand von Beispielen aus dem Praxisalltag werden Planungen und deren Umsetzung vorgestellt.
> lesen
24.09.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Behandlungsvertrag
Ein Behandlungsvertrag kommt nicht zustande, wenn der Bestellvorgang auf einer zahnärztlichen Onlineplattform durch eine nicht bevollmächtigte Dritte (hier: eine in Brasilien ansässige Zahnärztin) ausgelöst wird. Das Amtsgericht (AG) München wies die Zahlungsklage einer Zahnklinik ab
(Urteil vom 23.10.2024, Az.: 231 C 18392/24). Da es für das Gericht nur darauf ankam, dass eine wirksame Willenserklärung der Patientin fehlte und nicht darauf, ob die Abrechnung korrekt war, ist unklar, ...
> lesen
23.09.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Prothetik
Frage: „Für meine Praxis werden gefräste Kronen und Brücken im Partnerlabor hergestellt. Im Praxislabor wird z. B. der Glanzbrand, eine Verblendung und das Bemalen vorgenommen. Habe ich dann ein Eigenlabor, wo ein Umsatz ab 22.000 Euro zu versteuern ist? Falls ja, muss ich dann Chairside-Leistungen wie z. B. eine Okklusionsprüfung mit dazurechnen, wenn ich die umsatzsteuerpflichtige Summe berechne? Und wie sieht es mit dem Bleaching aus?“
> lesen
22.09.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Werkstücke
Einzelkronen als Regelversorgung (AAZ 09/2025, Seite 4 ff.) werden seit 2005 nur noch selten gefertigt. Mit Einführung des befundorientierten Festzuschusssystems entscheiden sich die Patienten nach einer aussagekräftigen Aufklärung überwiegend für die Vorteile einer „weißen“ Krone, die nach BEMA und BEL, GOZ und Nicht-BEL berechnet wird. In diesem Beitrag werden drei Varianten gleichartiger Kronenversorgungen vorgestellt.
> lesen
22.09.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Strafrecht
Ist eine Serie gleichartiger betrügerischer Abrechnungen eine Einzeltat? Oder erfüllt jede einzelne betrügerische Handlung einen eigenen Tatbestand, der jeweils gesondert zu ahnden ist, sodass sich das Strafmaß addiert? Im Fall zweier Eheleute – ein Arzt und eine Ergotherapeutin –, die jeweils wegen Betrugs in mehr als 400 Fällen angeklagt waren, ging der BGH jeweils von einer Einzeltat aus (Urteil vom 23.10.2024, Az. 5 StR 382/23). Das Urteil ist auch für Zahnärzte in Z-MVZ relevant
> lesen
22.09.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Prävention
Mangelnde Compliance ist einer der Hauptrisikofaktoren für Karieserkrankungen. Betroffen sind meist Menschen, deren Verständnis für Mundhygiene eingeschränkt ist bzw. deren motorische Fähigkeiten dafür (noch) nicht oder nicht mehr gegeben sind (z. B. Kinder, hochbetagte Personen, Menschen mit Behinderung). Die Behandlung mit Silberdiaminfluorid (SDF) hilft, Zeit zu gewinnen, um ein Fortschreiten der Erkrankung zu vermeiden und durch vertrauensbildende Maßnahmen eine Basis für die ...
> lesen
19.09.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Telematik-Infrastruktur
Die Digitalisierung verspricht eine Vereinfachung und Beschleunigung der Arbeitsabläufe in der Zahnarztpraxis. Dass der Ausbau der Telematik-Infrastruktur (TI) trotzdem eher zögerlich und holprig verläuft, liegt nicht nur an den „Kinderkrankheiten“ der bereitgestellten Lösungen, sondern auch teilweise am fehlenden Verständnis für die Notwendigkeit der Digitalisierung. Zudem werden einzelne Elemente der TI in den Zahnarztpraxen noch nicht voll genutzt, zum Beispiel die Komfortsignatur.
> lesen
10.09.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Chirurgie
Frage: „Ich hätte eine Frage zur Nr. 3300 GOZ: Darf diese Leistung für das Legen einer Drainage berechnet werden, ohne dass im Vorfeld eine chirurgische Leistung erbracht wurde?“
> lesen
24.10.2025 · Fachbeitrag aus ZR · ZR-Fachgespräch
Die Entwicklung neuer regenerativer Verfahren ist in den Fokus der zahnmedizinischen Forschung gerückt. Zentrale Fragen beschäftigen sich u. a. mit der Verbesserung von Wundheilung und Osseointegration. In diesem Kontext sprachen wir mit Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets, der intensiv und mit besonderer Expertise an der Entwicklung von Biomaterialien arbeitet, über die heutigen und zukünftigen Möglichkeiten resorbierbarer Werkstoffe.
> lesen
24.10.2025 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Biomaterialien laufen aufgrund ihrer vielen Vorteile mehr und mehr den synthetischen und metallischen Materialien den Rang ab. Insbesondere in den Bereichen Wundheilung und Regeneration macht dabei Seidenfibroin von sich reden – in auf natürlicher Seide basierenden Membranen findet es z. B. seine Umsetzung.
> lesen
24.10.2025 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Bakterielle Zellulose (BC) gilt als eines der vielseitigsten Biomaterialien mit hervorragenden Materialeigenschaften und hat daher großes Potenzial für medizinische und zahnmedizinische Anwendungen.
> lesen
24.10.2025 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Der Wachstumsdifferenzierungsfaktor GDF-5 zeigt osteotrope Effekte und wurde deshalb als Beschichtung für Titanimplantate untersucht.
> lesen
24.10.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Implantatprothetik
Die Ursachen für periimplantären marginalen Knochenverlust (MBL) sind breit gefächert. Forschungen aus den USA beschäftigten sich jetzt mit möglichen Auswirkungen unterschiedlicher implantatprothetischer Designs auf den MBL und damit auf die langfristige Implantatstabilität.
> lesen