13.10.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Werkstücke
Einzelkronen als gleichartige Versorgung (AAZ 09/2025, Seite 4 ff.) werden weltweit beinahe täglich hergestellt. Zwei Varianten sind die gefräste Vollkrone aus Nichtedelmetall (NEM) und die monolithische Krone aus Zirkon. Dieser Beitrag zeigt, wie die zugehörigen zahntechnischen Leistungen von der Zahnarztpraxis abzurechnen sind. Zudem werden ausgewählte Privatleistungen bei der Modellherstellung erläutert.
> lesen
10.10.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Leserforum
Frage: „Während einer laufenden UPT-Strecke hat sich ein Zahn als behandlungsbedürftig herausgestellt, für den zum Zeitpunkt des PAR-Antrags noch kein Behandlungsbedarf bestand und der daher auch keine Behandlung nach AITa/b erhalten hat. Wie lässt sich die Behandlung für diesen Zahn abrechnen?“
> lesen
09.10.2025 ·
Musterverträge und -schreiben aus AAZ · Downloads · Abrechnungsorganisation
Mit der Erklärung es Abschlusses oder dem Abbruch einer KFO-Behandlung nach 6 Monaten Frist können keine kieferorthopädischen Leistungen zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung berechnet werden. Alle Folgeleistungen sind privat zu vereinbaren und zu berechnen. Um für alle Beteiligten größtmögliche Transparenz herzustellen, ist es für behandelnde Kieferorthoäden unabdingbar, den Patienten, die Krankenkasse und den behandelnden Hauszahnarzt zu informieren. Diese Textbausteine ...
> lesen
08.10.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Prothetik
Ist bei einer Teleskopversorgung nur das Außenteleskop defekt, während das Innenteleskop und die Prothese intakt sind, kann eine Erneuerung des Außenteleskopes die Funktion der Versorgung wiederherstellen. Wie diese Wiederherstellung abzurechnen ist, zeigt der folgende Praxisfall. Der Festzuschuss ist dabei abhängig von der jeweiligen Befundsituation.
> lesen
06.10.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Frage: „Mit Interesse habe ich Ihren Beitrag zur Kostenerstattung für Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) nach § 13 Sozialgesetzbuch (SGB) V (AAZ 09/2025, Seite 14 f.) gelesen. Ob eine zahnärztliche Leistung den GKV-Sachleistungskatalog überschreitet und damit die Kostenerstattung greift, richtet sich bekanntlich nach der Behandlungsrichtlinie des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). Aber wer prüft, ob die Richtlinie eingehalten wird (z. B. in der Endodontie und bei ...
> lesen
02.10.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Funktionsdiagnostik
Frage: „Wenn man bei einem Kassenpatienten eine adjustierbare Aufbissschiene nach K1 anfertigt und dazu funktionsanalytische Leistungen erbringt, ist außer dem Mittelwertartikulator im Eigenlabor auch die Modellmontage in den individuellen Artikulator notwendig. Diese ist nach BEB-Nr. 0405 abzurechnen. Da meine Praxis umsatzsteuerpflichtig ist, habe ich folgende Frage: Ist die Berechnung der BEB-Nr. 0405 umsatzsteuerpflichtig, weil es sich um eine Privatleistung handelt? Oder ist die ...
> lesen
01.10.2025 · Nachricht aus AAZ · Terminhinweis
Am Dienstag, 21.10.2025, von 14:00 bis 16:00 Uhr findet der nächste Termin der IWW-Webinarreihe „Abrechnungspraxis für (Quer-)Einsteiger“ statt. Diesmal geht es um Kombinations-Zahnersatz mit Schwerpunkt Teleskopkronen und -prothesen sowie die zugehörigen prothetischen Leistungen nach dem BEMA. Anhand von Beispielen aus dem Praxisalltag werden Planungen und deren Umsetzung vorgestellt.
> lesen
23.09.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Prothetik
Frage: „Für meine Praxis werden gefräste Kronen und Brücken im Partnerlabor hergestellt. Im Praxislabor wird z. B. der Glanzbrand, eine Verblendung und das Bemalen vorgenommen. Habe ich dann ein Eigenlabor, wo ein Umsatz ab 22.000 Euro zu versteuern ist? Falls ja, muss ich dann Chairside-Leistungen wie z. B. eine Okklusionsprüfung mit dazurechnen, wenn ich die umsatzsteuerpflichtige Summe berechne? Und wie sieht es mit dem Bleaching aus?“
> lesen
22.09.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Werkstücke
Einzelkronen als Regelversorgung (AAZ 09/2025, Seite 4 ff.) werden seit 2005 nur noch selten gefertigt. Mit Einführung des befundorientierten Festzuschusssystems entscheiden sich die Patienten nach einer aussagekräftigen Aufklärung überwiegend für die Vorteile einer „weißen“ Krone, die nach BEMA und BEL, GOZ und Nicht-BEL berechnet wird. In diesem Beitrag werden drei Varianten gleichartiger Kronenversorgungen vorgestellt.
> lesen
22.09.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Strafrecht
Ist eine Serie gleichartiger betrügerischer Abrechnungen eine Einzeltat? Oder erfüllt jede einzelne betrügerische Handlung einen eigenen Tatbestand, der jeweils gesondert zu ahnden ist, sodass sich das Strafmaß addiert? Im Fall zweier Eheleute – ein Arzt und eine Ergotherapeutin –, die jeweils wegen Betrugs in mehr als 400 Fällen angeklagt waren, ging der BGH jeweils von einer Einzeltat aus (Urteil vom 23.10.2024, Az. 5 StR 382/23). Das Urteil ist auch für Zahnärzte in Z-MVZ relevant
> lesen