27.02.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Prothetik
Frage: „Ich versorge meine Patienten gern mit Kronen und Teilkronen aus Gold. Allerdings ist das zahnärztliche Honorar dafür im Vergleich zum Aufwand verhältnismäßig gering – insbesondere im Vergleich zur Keramikkrone – deutlich geringer. Gibt es eine Möglichkeit, dies anzupassen?“
> lesen
26.02.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Parodontologie
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 19.12.2024 Anpassungen in der PAR-Richtlinie beschlossen. Hierüber informiert die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) am 20.12.2024 in einem Rundschreiben (online iww.de/s12403 ).
> lesen
26.02.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Kinderzahnheilkunde
Wer Altersbegrenzungen im BEMA missachtet, riskiert eine Streichung der Vergütung und verliert Umsatz. Betroffen sind insbesondere die budgetfreien Leistungen der Individualprophylaxe (IP) sowie Früherkennungsuntersuchungen (FU) bei Kindern und Jugendlichen. Die Praxissoftware kann dabei helfen, Jahre in Monate umzurechnen, was den Zeitaufwand reduziert. Das Interpretieren und Auslegen der Leistungslegenden und Abrechnungsbestimmungen ist jedoch Sache des Zahnarztes bzw. der ...
> lesen
20.02.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Prothetik
Frage: „Wir haben bei einem Kassenpatienten an einer Modellgussprothese im Unterkiefer eine Prothesenerweiterung um Zahn 43, eine Sprungreparatur regio 42 und eine Teilunterfütterung durchgeführt. Die vorhandene Modellgussprothese ist nach der Erweiterung zu einer Totalprothese geworden (wurde bereits mehrfach erweitert). Was können wir dafür abrechnen?“
> lesen
19.02.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Füllungstherapie
Frage: „Die neuen Füllungspositionen beschäftigen uns in der Praxis sehr. Bisher haben wir die BEMA-Nrn. 13e–h genutzt. Mit dem Wegfall müssen wir nun auf die Mehrkostenvereinbarung umsteigen (vgl. AAZ. 02/2025, Seite 4 ff.). Wie können wir die Mehrkosten kalkulieren und umsetzen?“
> lesen
18.02.2025 · Nachricht aus AAZ ·
Seit dem 15.01.2025 nutzen auch Zahnarztpraxen die elektronischen Patientenakte (ePA) für alle (AAZ 10/2025, Seite 5). Doch eine repräsentative Civey-Umfrage im Auftrag von Pharma Deutschland zeigt: Nur 76 Prozent der Versicherten ab 18 Jahren in Deutschland kennen die ePA. Bei rund 63 Mio. erwachsenen Versicherten in Deutschland heißt das: Über 15 Mio Menschen kennen die ePA noch nicht.
> lesen
13.02.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Prothetik
Ein Monoreduktor stellt einen einseitigen Kombinationszahnersatz dar. Dieser kann nur bei sehr günstiger Verankerungsmöglichkeit sowie reduzierten Lastkräften angezeigt sein und wird an zwei Pfeilerzähnen verankert. Ein Monoreduktor kommt zum Einsatz bei der prothetischen Versorgung von einseitigen Freiendsituationen in den Fällen, wo eine Brücke mit Anhänger nicht möglich ist. Hierbei werden die beiden endständig stehenden Zähne mittels Kronen versorgt, distal wird zusätzlich ein ...
> lesen
11.02.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Digitalisierung
Was uns vor einigen Jahren noch als Science-Fiction-Film erschien, ist längst Alltag geworden. Die Möglichkeiten, die künstliche Intelligenz (KI) in der Zahnmedizin bietet, sind vielfältig. Von der Anamnese über die Behandlung bis hin zur Nachsorge können zahlreiche Prozesse verbessert und automatisiert werden. Welche Möglichkeiten KI in der Zahnarztpraxis bietet und ob KI-unterstützte Leistungen abgerechnet werden können, zeigt dieser Beitrag.
> lesen
30.01.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Terminhinweis
Schon 20 Jahre gibt es befundorientierte Festzuschüsse, doch die Befundklasse 6 ist immer noch komplex. Wie Sie mit Wiederherstellungen im Rahmen der Befundklasse 6 souverän umgehen und – je nach Befund private Zusatzleistungen generieren, erklärt Dental-Betriebswirtin und ZMV Birgit Sayn am nächsten Termin der IWW-Webinarreihe „Abrechnungspraxis“ am Freitag, 14.02.2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr. Weitere Infos und Anmeldung online unter iww.de/webinar/abrechnungspraxis
> lesen
30.01.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Terminhinweis
Der Fachkräftemangel in der Zahnarztpraxis führt dazu, dass immer weniger ausgebildete ZFA oder ZMV zur Verfügung stehen. Das macht die Ausbildung von Kollegen der Assistenz oder fachfremden „Quereinsteigern“ für das Praxisteam unverzichtbar! Zudem erlernen Zahnärzte an den Universitäten keine Abrechnung, was ein absolutes „No-Go“ ist, geht es doch um die wirtschaftliche Ausrichtung der Praxis!
> lesen