23.01.2023 · Nachricht ·
Verordnung
Ärzte dürfen Heilmittel, häusliche Krankenpflege und Leistungen zur medizinischen Rehabilitation in Zukunft auch per Videosprechstunde verordnen. Das hat der gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) am 19.01.2023 beschlossen und die Voraussetzungen dafür konkretisiert (s. Kasten). Der Beschluss tritt nach Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft. Anschließend prüft noch der Bewertungsausschuss der Ärzte und Krankenkassen, ob die ärztliche Vergütung angepasst werden muss. Hierfür hat der Bewertungsausschuss ...
13.01.2023 · Fachbeitrag ·
EBM 2022
Passend zur EBM-Nr. 01480 für die Beratung zur Organspende, die Haus- und Kinderärzte seit dem 01.03.2022 abrechnen können, bietet die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Informationspakete zur ...
04.01.2023 · Fachbeitrag ·
GOÄ-Position im Fokus
Häufig ergeben sich bei der Abrechnung der Nr. 4 GOÄ Beanstandungen, wobei sich die meisten Reklamationen auf die Nebeneinanderberechnung mit Nr. 1 GOÄ während des gleichen Arzt-Patienten-Kontakts beziehen.
03.01.2023 · Fachbeitrag ·
Refresher
Seit dem 01.04.2018 ist die Berechnung des Wirtschaftlichkeitsbonus auf eine neue Basis gestellt worden. Da aufgrund wiederholter Anfragen und auch in Gesprächen immer wieder festzustellen ist, dass bei diesem Thema häufig Unklarheit bis hin zum Nichtwissen herrscht, sollen hier noch einmal die grundsätzlichen Fakten zum Thema erklärt werden. Die neuen Schlagworte seit dem 01.04.2018 lauten: Arztgruppenspezifischer begrenzender Fallwert , arztpraxisspezifischer Fallwert und Wirtschaftlichkeitsfaktor .
02.01.2023 · Fachbeitrag ·
ABC der Abrechnung
Ein 38-jähriger Patient stellt sich mit einem seit etwa vier Wochen anhaltenden grippeähnlichen Symptomen vor. Er macht durchaus einen kranken Eindruck und berichtet über grippale Symptome wie Müdigkeit, ...
02.01.2023 · Fachbeitrag ·
EBM 2023
Wie in jedem Jahr sind auch zum Jahreswechsel 2022/2023 eine Reihe von EBM-Änderungen zu beachten. Diese Übersicht zeigt die Änderungen und verweist auf zusätzliche Informationen zur jeweiligen Position.
27.12.2022 · Nachricht · Sozialversicherungspflicht
Enthält ein „Werkvertrag für freiberufliche Honorartätigkeit“ für das Werkvertragsrecht untypische Regelungsgegenstände wie Arbeitsunterbrechung, Arbeitsleistung, Arbeitseinsatz, Arbeitsentgelt, Arbeitsunfähigkeit, Arbeitsverhinderung und Arbeitsaufgaben, ist dies ein schwerwiegendes Indiz dafür, dass der Wille der Vertragsparteien auf eine Dienst- oder Arbeitsleistung gerichtet ist (LSG Berlin-Brandenburg 23.6.22, L 4 BA 4/18).
> Nachricht lesen