07.11.2025 · Fachbeitrag aus AAA · ABC der Abrechnung
Die 26-jährige Patientin, Mutter von zwei Kindern (2 bzw. 4 Jahre), beklagt kurzfristige Durchfälle, die mit Blähungen und Bauchkrämpfen einhergehen. Nachdem die langjährige Patientin anfangs von unspezifischem Stress ausgegangen war, hat sie inzwischen Angst, dass sie vielleicht doch eine unter Umständen schwere Erkrankung habe.
> lesen
06.11.2025 · Fachbeitrag aus AAA · Telemedizin
Ab dem 01.01.2026 gewinnt die Durchführung von Videosprechstunden durch die Änderungen bei der Vorhaltepauschale eine größere Bedeutung. Die Höhe der Vorhaltepauschale hängt künftig u. a. davon ab, ob und in welchem Umfang Videosprechstunden abgehalten werden. Um das Kriterium für die Zuschläge zu der Vorhaltepauschale nach den Nrn. 03041 und 03042 zu erfüllen, müssen in mindestens 1 Prozent der Behandlungsfälle per Videosprechstunde durchgeführt werden, bei einer Hausarztpraxis ...
> lesen
05.11.2025 · Fachbeitrag aus AAA · Hausarzt-Entbudgetierung
Seit dem Quartal IV/2025 werden die meisten hausärztlichen Leistungen entbudgetiert und mit dem Orientierungswert vergütet. Es stellt sich jedoch die Frage, wie die weiteren, nicht der Entbudgetierung unterliegenden
Leistungen, in den unterschiedlichen KVen vergütet werden. Diese Frage ist insbesondere für Hausarztpraxen mit einem hohen Anteil an weiterhin budgetierten Leistungen von Interesse. In diesem Beitrag werden für alle KVen (mit Ausnahme der KV Mecklenburg-Vorpommern) die seit ...
> lesen
05.11.2025 · Fachbeitrag aus AAA · GOÄ & EBM
Seit dem 08.04.2023 ist die Schutzimpfung gegen COVID-19 Teil der Regelversorgung für alle GKV-Patienten. Abrechnung und Vergütung erfolgen damit nach den regional verhandelten Impfvereinbarungen der einzelnen KVen. Für die Abrechnung sind bundesweit gültige Pseudo-Gebührenpositionen vereinbart. Diese ändern sich durch erforderliche Anpassungen des Impfstoffs aufgrund von Virusmutationen immer wieder, zuletzt im November 2025. In diesem Beitrag erfahren Sie, was sich geändert hat.
> lesen
04.11.2025 · Fachbeitrag aus AAA · Leserfrage
Frage: „Wir sind eine Hausarztpraxis: Wie können wir den Knöchel-Arm-Index ordnungsgemäß nach GOÄ abrechnen?“
> lesen
03.11.2025 · Fachbeitrag aus AAA · AAA-Interviewreihe
Praxisverwaltungssystem (PVS), TI-Anwendungen wie eRezept, eAU oder ePA, Online-Terminbuchung, DiGA und nicht zuletzt die aufkommenden Tools mit künstlicher Intelligenz (KI) – wer soll als Praxisinhaber da den Überblick behalten und wissen, welche Anwendungen auch für die eigene (Haus-)Arztpraxis passen und einen Mehrwert liefern? Um eine solide und authentische erste Orientierung zu Fragen wie diesen zu ermöglichen, stellen wir diese AAA-Interviewreihe bereit. Profitieren Sie von Ihren ...
> lesen
31.10.2025 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Die Fortbildungspflicht gehört zu den zentralen Pflichten jedes Vertragsarztes. Ein aktuelles Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) zeigt erneut: Wer die Formalien nicht einhält, riskiert empfindliche Honorarkürzungen, selbst dann, wenn er tatsächlich fortgebildet ist (Urteil vom 27.08.2025, Az. B 6 KA 10/24 R).
> lesen
31.10.2025 · Nachricht aus SSP · Außergewöhnliche Belastung
Kann ein Steuerzahler, dem das Medikament Ozempic zur Gewichtsreduktion bei Adipositas ärztlich verschrieben worden ist, selbst getragene Aufwendungen als außergewöhnliche Belastung nach § 33 EStG absetzen? Mit dieser Frage muss sich der BFH befassen. Das FG Sachsen-Anhalt hat den Abzug in der Vorinstanz abgelehnt.
> lesen
29.10.2025 · Fachbeitrag aus AAA · Leserfrage
Frage: Im Rahmen einer eingehenden Leichenschau habe ich bislang lediglich die Nr. 101 GOÄ abgerechnet. Sind unter Umständen noch weitere Positionen ansetzbar?
> lesen