29.02.2016 · Fachbeitrag ·
AGG
Eine unmittelbar an das Merkmal der Behinderung knüpfende Bemessung einer Sozialplanabfindung ist unwirksam, wenn sie schwerbehinderte ArbN gegenüber anderen ArbN, die in gleicher Weise wie sie von einem sozialplanpflichtigen Arbeitsplatzverlust betroffen sind, schlechter stellt (BAG 17.11.15, 1 AZR 938/13, Abruf-Nr. 146394 ).
29.02.2016 · Fachbeitrag ·
Die letzte Seite
Auf der letzten Seite von „Arbeitsrecht aktiv“ lesen Sie die Kernaussagen weiterer wichtiger Entscheidungen aus der BAG- und LAG-Rechtsprechung, diesmal u.a. zum Vertragsrecht, zum betrieblichen ...
24.02.2016 · Fachbeitrag ·
Mindestlohn
Sonderzahlungen, die als regelmäßiges Arbeitsentgelt gezahlt werden, sind in vollem Umfang auf den gesetzlichen Mindestlohn anzurechnen. Dies gilt insbesondere, wenn eine wirksame Betriebsvereinbarung die Fälligkeit ...
22.02.2016 · Fachbeitrag ·
Sozialplan
Ein Sozialplan kann die Zahlung einer Abfindung auf ArbN beschränken, die wegen dem Ende ihrer Arbeitsverhältnisse von Arbeitslosigkeit bedroht sind. Hingegen darf eine Betriebsvereinbarung, nach der ArbN eine Sonderprämie erhalten, wenn sie auf eine Kündigungsschutzklage verzichten, nicht Mitarbeiter ausschließen, die im Anschluss an ihre Entlassung anderweitig beschäftigt werden und deshalb keine Kündigungsschutzverfahren durchführen (BAG 8.12.15, 1 AZR 595/14, Abruf-Nr. 146393 ).
15.02.2016 · Fachbeitrag ·
AGG
Es ist zulässig, Arbeiter und Angestellte unterschiedlich zu behandeln.
Erforderlich ist aber, dass der Statusunterschied gleichzeitig mit einem
Lebenssachverhalt verknüpft wird, der es sachlich rechtfertigt, die ...
09.02.2016 · Fachbeitrag ·
Beihilfe
Das Land-Rheinland Pfalz ist verpflichtet, einem Beamten, der an einer Laktoseintoleranz mit Krankheitswert leidet, Beihilfe zu seinen Aufwendungen für das laktasehaltige Präparat LaktoStop 3300 FCC zu gewähren.
01.02.2016 · Nachricht · Diskussion
Um es in Top-Positionen von Wirtschaft und Politik zu schaffen, sind Eigenschaften, die einen guten Charakter ausmachen, eher hinderlich. Dieser Ansicht sind laut einer repräsentativen Umfrage des Gesundheitsmagazins „Apotheken Umschau“ viele Bundesbürger. Zwei Drittel (66,6 Prozent) meinen, dass wirklich anständige und moralisch vorbildliche Menschen dort erst gar nicht bis an die Schaltstellen der Macht kommen würden.
> Nachricht lesen