Vertreterinnen und Vertreter von Bundestag und Bundesrat haben sich auf Änderungen am Hinweisgeberschutzgesetz geeinigt. Der Kompromiss enthält insbesondere Änderungen zu den Meldewegen für anonyme Hinweise, zu Bußgeldern und zum Anwendungsbereich des Gesetzes.
Bereits zum zweiten Mal in dieser Legislaturperiode hat im Rechtsausschuss eine Anhörung zum Schutz von sogenannten Whistleblowern, die auf Rechts- und Regelverstöße in Unternehmen und Behörden hinweisen, ...
Auch im März und April 2023 bietet Ihnen das IWW Institut wieder die Möglichkeit, sich bequem online und interaktiv fortzubilden. Weitere Themen ab Mai und Einzelheiten zur Anmeldung finden Sie unter iww.
Die Bundesregierung möchte den inklusiven Arbeitsmarkt stärker fördern und hat deshalb einen entsprechenden Gesetzentwurf (20/5664) vorgelegt. Für eine inklusive Gesellschaft sei es entscheidend, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt und selbstbestimmt am Arbeitsleben teilhaben können, begründet die Regierung ihren Entwurf und verweist zugleich auf den hohen Fachkräftebedarf.
Bald ist es so weit: Der „Gelbe Schein“ ist Vergangenheit. Jahrzehntelang erhielten die ArbG vom ArbN im Krankheitsfall den „Gelben Schein“, auch Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AUB). Abgelöst wird dieser ...
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat seine Corona-Sonderregelung zur telefonischen Krankschreibung bis 31.3.2023 verlängert. Ohne diesen Beschluss wäre die Sonderregelung zur Bescheinigung einer ...
Die Zwangsvollstreckung in Lohnansprüche ist eine der häufigsten, aber auch haftungsträchtigsten Formen der Vollstreckung. Im IWW-Online-Workshop am 24.11.2025 erfahren Sie, wie Sie hier rechtssicher agieren. Holen Sie sich praktische Tipps sowohl für Arbeitnehmer- als auch für Arbeitgeber-Mandate!
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
Teilungsversteigerung: So dominieren Sie das Verfahren!
Teilungsversteigerungen haben Hochkonjunktur – doch das Verfahren ist schwierig. Die neue Sonderausgabe von VE Vollstreckung effektiv zeigt, wie Sie hier von Anfang an taktisch richtig vorgehen und die starke Stellung des Gläubigers ausschöpfen. Mit vielen Praxishilfen zur direkten Umsetzung!
Am 14.11.22 hat der Bundesrat die Dezember-Soforthilfen für Letztverbraucher von Erdgas und Kunden von Wärme gebilligt, die der Bundestag am 10.11.22 beschlossen hatte. Das Gesetz kann daher nach Unterzeichnung durch den Bundespräsidenten wie geplant in Kraft treten.