04.04.2025 · Fachbeitrag ·
Gewinnthesaurierung
Die Gewinnthesaurierung nach § 34a EStG ist in der Praxis eine oft unbekannte Vorschrift. Dennoch hat das BMF am 12.03.2025 ein 26 Seiten umfassendes Anwendungsschreiben veröffentlicht. Da stellt sich schnell die Frage: Worum geht es bei der Thesaurierung überhaupt? Rentiert sich die Gewinnthesaurierung auch für Versicherungsvermittler? VVP erläutert die Details.
Schwerpunkt
Beitrag
03.04.2025 · Fachbeitrag ·
Firmierung/Datenschutz
Immer wieder kommt es vor, dass Versicherungsmakler als Einzelkaufleute auf freiwilliger Basis oder aufgrund der handelsrechtlichen Pflicht im Handelsregister eingetragen werden. Für sie stellen sich dann einige ...
02.04.2025 · Fachbeitrag ·
Betriebliche Altersversorgung
Neue fondsgebundene Modelle mit niedrigeren Garantien kommen auch in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) zum Einsatz, was spezielle
Fragen hervorrufen kann. So stellte sich bei einer versicherungsrückgedeckten ...
01.04.2025 · Fachbeitrag ·
Personalmanagement
Damit der Zugang eines Schriftstücks nachgewiesen werden kann, reicht der Einlieferungsbeleg eines Einwurf-Einschreibens nebst Sendungsverlauf nicht aus. Vielmehr bedarf es auch der Vorlage des Auslieferungsbelegs. Das hat das BAG im Fall einer Kündigung entschieden.
31.03.2025 · Fachbeitrag ·
Versicherungsrecht
Jeden Monat entscheiden deutsche Gerichte Hunderte von Streitigkeiten zwischen Versicherern und Versicherungsnehmern (VN). Hier finden Sie die Quintessenz der wichtigsten Urteile und Beschlüsse von A bis Z – ...
Schwerpunkt
Beitrag
28.03.2025 · Fachbeitrag ·
Arbeitgeberleistungen
Kindergartenzuschüsse sind eine beliebte Möglichkeit, Mitarbeiter im Betrieb zu unterstützen und gleichzeitig die Nettolohnoptimierung zu
fördern. Nach § 3 Nr. 33 EStG können solche Zuschüsse lohnsteuerfrei und ...
24.03.2025 · Nachricht ·
Berufsunfähigkeitsversicherung
Eine Leistungseinstellung ist nur wirksam, wenn sie nachvollziehbar und detailliert begründet wird. Das gilt auch für den Fall, dass die BU-Rente nur für einen bestimmten Zeitraum gezahlt werden soll und die Berufsunfähigkeitsversicherung aus diesem Grund mit dem Anerkenntnis auch gleichzeitig die Leistungseinstellung erklärt, „uno actu“-Entscheidung. Mit dieser Aussage hat das OLG Nürnberg die Anforderungen an die Begründung der Leistungseinstellung durch den Berufsunfähigkeitsversicherer ...