· Fachbeitrag · Provisionsrückforderungen
BGH erweitert Auskunftsanspruch für Versicherungsvertreter
von Rechtsanwalt Alexander Paulus, Dr. Heinicke, Eggebrecht & Partner mbB Rechtsanwälte, München, www.heinicke-eggebrecht.com
| Der BGH hat die Auskunftsrechte ausgeschiedener Versicherungsvertreter gegenüber deren ehemaligem Versicherer gestärkt. Konkret geht es um das Dauerthema der „Provisionsrückforderungen“ und in welchem Umfang ein Ex-Vertreter von seinem früheren Versicherer Auskunft verlangen kann, wenn von ihm Provisionen zurückgefordert werden. |
Darum ging es vor dem BGH
Kündigt ein Kunde seinen Versicherungsvertrag, haftet der Vertreter in der Stornohaftungszeit für gezahlte Provisionen. Wird eine Provision zurückverlangt, will der Vertreter wissen, warum ‒ und ob der Kunde möglicherweise direkt danach einen neuen Vertrag bei einer Konzerngesellschaft des Versicherers über dasselbe Risiko abgeschlossen hat. In solchen Fällen hätte er unter Umständen weiter Anspruch auf die ursprüngliche Provision.
BGH bejaht Auskunftsanspruch des Versicherungsvertreters
Der BGH hat nun klargestellt: Der Vertreter kann in solchen Fällen gemäß § 87c Abs. 3 HGB Auskunft vom Versicherer zu einzelnen Versicherungsverträgen verlangen ‒ aber nur zu solchen, welche tatsächlich von einer Provisionskürzung oder -rückforderung betroffen sind (BGH, Urteil vom 24.07.2025, Az. VII ZR 176/24, Abruf-Nr. 249626). Die vier zentralen Aussagen lauten:
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses VVP Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 17,00 € / Monat
Tagespass
einmalig 12 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig