01.09.2025 · Fachbeitrag aus VVP · Riester-Verträge
Riester-Verträge können bis zum Beginn der Auszahlungsphase auch für die Anschaffung einer Wohnung oder zur Tilgung eines zu diesem Zweck aufgenommenen Darlehens verwendet werden. Unklar war bisher, ob eine „wohnungswirtschaftliche Verwendung“ auch vorliegt, wenn mit dem Darlehen die Anschaffung einer später nicht mehr selbst genutzten Wohnung finanziert wurde und der Erlös aus dem Verkauf dieser Wohnung unter Umwidmung des Darlehens zur Anschaffung der nun selbst genutzten Wohnung ...
> lesen
29.08.2025 · Fachbeitrag aus VVP · Digitalisierung
Immer mehr Versicherer möchten mit den Argumenten Umweltschutz und Ressourcenschonung auf den Papierversand von z. B. Policen oder Courtageabrechnungen verzichten und diese lieber bequem jederzeit einseh- und ausdruckbar im Maklerportal und/oder per E-Mail zur Verfügung stellen. Doch kann der Makler zum Postversand (nebst elektronischer Korrespondenz) verpflichtet werden? VVP gibt Antwort.
> lesen
13.08.2025 ·
Sonderausgaben aus VVP · Büro-Organisation · Steuern und Abgaben
Steht der Jahresabschluss vor der Tür, stellt sich mit ihm die leidige Frage: Welche Rückstellungen sind zu bilden, um Gewinn und Steuerbelastung effektiv zu mindern?
Mit der VVP-Sonderausgabel können Sie das Thema angehen und rechtzeitig vor dem Jahresabschluss alle offenen Fragen klären.
> lesen
12.08.2025 · Nachricht aus VVP · Bilanz
Interne Verfügung der Finanz-verwaltung: Faktor 5,5 gilt weiter Interne Verfügung der Finanz- verwaltung: Faktor 5,5 gilt weiter Durch das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz wurde die Aufbewahrungsfrist für Buchungsbelege nach § 147 Abs. 1 Nr. 4 i. V. m. Abs. 3 S. 1 AO von zehn auf acht Jahre verkürzt. Diese kürzere Aufbewahrungsfrist galt erstmals für Unterlagen, deren Aufbewahrungsfrist nach § 147 Abs. 3 AO a. F. am 01.01.2025 noch nicht abgelaufen war. Wurde für die ...
> lesen
11.08.2025 · Fachbeitrag aus VVP · Maklervollmacht
Die Ablehnung der Vollmacht bereitet Versicherungsmaklern regelmäßig Ärger und sorgt für Frust. Dazu hat VVP nun die Frage einer Makler-GbR erreicht.
> lesen
08.08.2025 · Nachricht aus VVP · Sozialversicherungspflicht
Eine Gesellschafter-Geschäftsführerin (GGf) einer GmbH, die zugleich Geschäftsführerin einer an dieser GmbH beteiligten weiteren Gesellschaft ist, und in beiden Gesellschaften weder über die Mehrheit der Stimmanteile noch eine umfassende Sperrminorität verfügt, ist abhängig beschäftigt und damit beitragspflichtig zur Sozialversicherung. Dies hat das LSG Sachsen-Anhalt unter Heranziehung der Rechtsprechung des BSG zur statusrechtlichen Beurteilung von GGf entschieden.
> lesen
08.08.2025 · Nachricht aus VVP · Krankenversicherung
Das LSG Schleswig-Holstein hat den Umfang der Beitragsbemessung
in der freiwilligen Krankenversicherung im Jahr 2018 näher bestimmt.
> lesen
07.08.2025 · Nachricht aus VVP · Personalmanagement
Eine formularmäßige Klausel im Arbeitsvertrag, die den Arbeitgeber berechtigt, einen Arbeitnehmer ohne Vorliegen weiterer Voraussetzungen
innerhalb der Kündigungsfrist freizustellen, verstößt gegen § 307 BGB und ist unwirksam. So jedenfalls sieht es das LAG Niedersachsen und hat
den Arbeitgeber dazu verurteilt, eine Entschädigung für den Entzug des Dienstwagens nach Freistellung während der laufenden Kündigungsfrist
zu zahlen.
> lesen
04.08.2025 · Fachbeitrag aus VVP · Provision/Courtage
Viele Versicherungsvertreter stehen vor dem gleichen Problem: Wann
genau werden die Provisionen realisiert und wann sind sie in der Gewinnermittlung zu erfassen? Der Grund: Es gibt viele Sonderfälle und Ausnahmen zu beachten und es kommt auf die Vertragsgestaltung mit dem Versicherer im Einzelfall an. Jüngst hat sich der BFH mit diesen Fragen beschäftigt und die bilanzrechtlichen Grundsätze zusammengestellt. Nachfolgend erläutert Ihnen VVP diese Grundsätze anhand von Beispielen und ...
> lesen
31.07.2025 · Fachbeitrag aus VVP · Gesetzesänderungen
Der Bundesrat hat am 11.07.2025 den Weg für den „Wachstums-Booster“ freigemacht und dem vom Bundestag verabschiedeten Gesetzespaket der Bundesregierung zugestimmt. Milliardenschwere Steuerentlastungen sind damit auf dem Weg zu Ihnen. VVP nimmt das zum Anlass, Ihnen die fünf – für Vermittlerbetriebe relevantesten – Steueränderungen vorzustellen.
Inhaltlich geht es v. a. um verbesserte Abschreibungsmöglichkeiten und
eine reduzierte Unternehmensbesteuerung.
> lesen