01.12.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Berufsunfähigkeitsversicherung
Erklärt ein Berufsunfähigkeitsversicherer für einen zurückliegenden, abgeschlossenen Zeitraum seine Leistungspflicht, liegt darin ein unbefristetes Anerkenntnis. Das gilt nach einem Urteil des OLG Dresden dann, wenn kein im Versicherungsvertrag vereinbarter Grund für eine Befristung vorlag und diese auch nicht nachvollziehbar begründet wurde. VVP zeigt, wo die Tücken im Detail stecken.
> lesen
01.12.2023 · Nachricht aus VVP · Courtageanspruch/Provisionsanspruch
Alle Jahre wieder ist zum Ende des Jahres die Verjährung von Ansprüchen ein wichtiges Thema: Nutzen Sie die Zeit bis zum Jahresende 2023, um zu prüfen, ob offene Courtage- oder Provisionsansprüche sowie Rückzahlungsansprüche verjähren. Ergreifen Sie ggf. Gegenmaßnahmen.
> lesen
30.11.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Terminübersichten
Clevere Steuerzahler nutzen für die Zahlung ihrer Steuern die dreitägige Schonfrist. Bei den Sozialversicherungsbeiträgen geht das nicht. Diese müssen am drittletzten Bankarbeitstag bezahlt sein. Mit der VVP-Übersicht haben Sie alle Steuer- und Sozialabgabentermine für 2024 im Griff.
> lesen
30.11.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Agenturvertrag
Was passiert bei Ende des Agenturvertrags nach Ausspruch einer ordentlichen Kündigung? Wann kann der Versicherer den Versicherungsvertreter freistellen? Was gilt es bei der Höhe der Freistellungsvergütung zu beachten? Muss sich der Versicherungsvertreter fiktiv ersparte Aufwendungen von der im Agenturvertrag geregelten Freistellungsvergütung abziehen lassen? Ab wann darf der Vertreter Wettbewerb entfalten? Fragen über Fragen, auf die Sie nachfolgend die Antworten finden.
> lesen
30.11.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Maklervollmacht
Gerade zum Jahresende stellt sich Versicherungsmaklern oft die Frage, ob sie Verträge in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) auf Basis eines Maklervertrags bzw. einer Maklervollmacht kündigen dürfen.
> lesen
29.11.2023 · Nachricht aus VVP · Berufskrankheit
Die Harnblasenkrebserkrankung eines Schweißers kann wegen der beruflichen Einwirkung aromatischer Amine trotz langjährigen Rauchens als Berufskrankheit anerkannt werden. Zumindest dann, wenn der Nikotinkonsum nach jahrelanger Abstinenz nicht mehr hinreichend wahrscheinlich die Krebserkrankung verursacht hat. Das hat das BSG klargestellt.
> lesen
29.11.2023 · Nachricht aus VVP · Gesetzliche Unfallversicherung
Ein Sturz auf dem Heimweg nach einer Radtour mit einem möglichen künftigen Mitarbeiter unterfällt nicht dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung, wenn bei der Radtour private und nicht geschäftliche Interessen im Vordergrund standen. Dies hat das LSG Baden-Württemberg im Fall eines selbstständigen Versicherungsmaklers entschieden, der sich mit einem zukünftigen Mitarbeiter/Geschäftspartner für den Vertrieb und die Kundenbetreuung zuvor zu einer Radtour getroffen hatte und auf dem ...
> lesen
17.11.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Geldwäschegesetz
Viele Versicherungsvermittler gemäß § 59 VVG sind „Verpflichtete“ nach § 2 Abs. 1 Nr. 8 Geldwäschegesetz (GwG). Zum 01.01.2024 tritt eine wichtige Neuerung in Kraft: Jeder Verpflichtete hat sich im elektronischen Meldeportal „goAML Web“ der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen (FIU) zu registrieren. Zur richtigen Registrierung erreichte VVP nun eine Frage eines Versicherungs- und Finanzanlagenvermittlers.
> lesen
17.11.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Haftpflichtversicherung
Zahlt der Versicherer einen Verdienstausfallschaden bei einem Haftpflichtfall, kann die Regulierung nach der Bruttolohn- oder der modifizierten Nettolohnmethode erfolgen. Das Problem bei Letzterer: Finanzamt und auch Finanzgericht wollen die ermäßigte Besteuerung nach der Fünftel-Regelung nicht gewähren. Das letzte Wort hat aber jetzt der BFH.
> lesen