30.06.2025 · Fachbeitrag ·
Maklerwechsel/Courtage
Immer wieder stellt sich Versicherungsmaklern die Frage, wie die jeweilige Situation zu beurteilen ist, wenn auf einmal ein anderer Vermittler für einen seiner Bestandskunden tätig wird. Darf er das aus wettbewerbsrechtlicher Sicht so ohne Weiteres? Was geschieht mit der Bestandscourtage? Wie müssen sich Versicherer verhalten? In diesem Zusammenhang hat VVP folgende Frage eines Maklers erreicht:
Schwerpunkt
Beitrag
04.06.2025 · Fachbeitrag ·
Maklerwechsel
Nach einem Maklerwechsel kommt es immer wieder vor, dass Versicherer dem neuen Makler Auskünfte zu Versicherungsverträgen der gemeinsamen Kunden verweigern. Hat ein Kunde bei einem Versicherer einen Online-Zugang zum ...
Schwerpunkt
Beitrag
16.05.2025 · Fachbeitrag ·
Wettbewerbsrecht
Versicherungsvertreter und -makler unterstützen (neue) Kunden oft bei der Beendigung bestehender Versicherungsverträge – etwa durch von ihnen vorformulierte Kündigungsschreiben. Sind diese Kündigungsschreiben ...
30.04.2025 · Fachbeitrag ·
Versicherungsrecht
Auch wenn es selten vorkommt, dass ein Versicherungsunternehmen seine Zahlungsverpflichtungen nicht erfüllen kann, gibt es immer wieder solche Fälle. Daraus ergeben sich für Versicherungsmakler und ihre Kunden, den betroffenen Versicherungsnehmern (VN), verschiedene rechtliche und praktische Konsequenzen. Entscheidend ist insbesondere, welche Versicherungssparten betroffen sind und in welchem Stadium das Versicherungsverhältnis bei einer Insolvenz gewesen ist, z. B. mit Blick auf die Entstehung eines ...
08.04.2025 · Fachbeitrag ·
Neuwertversicherung
Sachversicherer wenden immer öfter das Bestehen von Vorschäden in der Neuwertversicherung ein. VVP beleuchtet, was es bei Beratung und Schadenbegleitung zu beachten gilt. Sie erfahren, wann und in welcher Art ein ...
Schwerpunkt
Beitrag
03.04.2025 · Fachbeitrag ·
Firmierung/Datenschutz
Immer wieder kommt es vor, dass Versicherungsmakler als Einzelkaufleute auf freiwilliger Basis oder aufgrund der handelsrechtlichen Pflicht im Handelsregister eingetragen werden. Für sie stellen sich dann einige ...
14.03.2025 · Fachbeitrag ·
Vermittlerrecht
Ein Beratungsverzicht nach § 6 Abs. 3 VVG darf auch auf vorformulierten Formularen erfolgen, sofern er optisch deutlich hervorgehoben und eigenhändig unterschrieben ist. Ein gesondertes Dokument ist nicht erforderlich, um wirksam auf eine Beratung und ggf. auch auf die Dokumentation dieser Beratung zu verzichten. Dies hat das OLG Nürnberg für einen vom Versicherer verwendeten Beratungsverzicht entschieden. Die Entscheidung hat weitreichende Folgen für die Praxis.