11.02.2025 · Nachricht ·
Haftung
Eine vorvertragliche (Beratungs-)pflichtverletzung liegt vor, wenn der Versicherungsmakler dem Versicherungsnehmer, der denselben Versicherungsumfang wie bisher wünscht, eine nicht gleichwertige Versicherung vermittelt. Selbst wenn der Versicherungsnehmer nicht ausdrücklich den Wunsch äußert, denselben Versicherungsumfang zu behalten, ist der Versicherungsmakler bei einem Wechsel zu einer Versicherung, die eine geringere Absicherung bietet, zur Aufklärung über den geringeren Schutz verpflichtet. Tut er das ...
03.02.2025 · Nachricht ·
Haftung
Ein Versicherungsmakler ist ohne besondere Gründe nicht gehalten, seinem Kunden den Abschluss einer Risikolebensversicherung anzuraten. So hat es jedenfalls das OLG Dresden mit Urteil vom 26.04.2024 (Az.
17.01.2025 · Nachricht ·
Run-off
Wieder ein Versicherungsunternehmen (VU) beendet seine Geschäftstätigkeit in mehreren Sparten und überträgt den Versicherungsbestand auf ein anderes VU. Was ein solcher externer Run-off für Versicherungsmakler und ...
15.01.2025 · Fachbeitrag ·
Maklervollmacht/Maklervertrag
Es kommt immer wieder vor, dass ein Kunde den Maklervertrag kündigt, ohne zugleich die Maklervollmacht zu widerrufen. Oder umgekehrt:
Der Kunde widerruft die Maklervollmacht, ohne den Maklervertrag zu kündigen. Ein Leser möchte wissen: Genügt es, nur den Maklervertrag zu
kündigen oder nur die Vollmacht zu widerrufen? Welche Konsequenzen ergeben sich in beiden Fällen für den Makler? VVP klärt auf.
Schwerpunkt
Beitrag
13.11.2024 · Fachbeitrag ·
Maklervollmacht/Maklervertrag
Immer wieder kommt es vor, dass der Versicherer die Zusammenarbeit mit dem Versicherungsmakler bzw. dem Maklerunternehmen ablehnt. In diesem Zusammenhang erreicht VVP die Frage eines Maklers.
11.10.2024 · Fachbeitrag ·
Untervermittler/Ausgleichsanspruch
Vermittlerbetriebe arbeiten regelmäßig mit selbstständigen Handelsvertretern zusammen. Nach einer Kündigung sieht sich das Unternehmen oft mit Ausgleichsansprüchen der Handelsvertreter konfrontiert.
18.09.2024 · Fachbeitrag ·
Wettbewerbsrecht
Anrufe und E-Mails an ehemalige Kunden mit dem Ziel, diese zurückzugewinnen, sind wettbewerbswidrig, wenn der ursprüngliche Vermittler keine ausdrückliche Einwilligung dafür (mehr) hat. Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass sich der Versicherungsmakler, der den Kunden neu betreut, selbst wettbewerbswidrig verhält, so das LG Hannover.