04.03.2025 · Nachricht ·
Anlagevermittlung
Ein Anlagevermittler genügt seiner Pflicht zur Information über die Bonität des Emittenten einer Kapitalanlage jedenfalls gegenüber einem
geschäftserfahrenen Anlageinteressenten im Normalfall dadurch, dass er diesem eine im Anlagezeitpunkt aktuelle Bewertung einer Rating-Agentur mitteilt. Auf die Richtigkeit dieses Ratings darf sich der Anlagevermittler grundsätzlich verlassen. Zu weitergehenden Ermittlungen ist er lt. BGH nur verpflichtet, soweit er konkrete Anhaltspunkte für eine von dem Rating in ...
Schwerpunkt
Beitrag
19.02.2025 · Fachbeitrag ·
Gebäudeversicherung/Haftung
Der Ausschluss von Schäden durch Schwamm ist in nahezu allen Gebäudeversicherungen zu finden. Umso wichtiger ist daher ein aktueller
Beschluss des BGH zur Wirksamkeit dieser marktüblichen Ausschlussklausel.
Schwerpunkt
Beitrag
12.02.2025 · Fachbeitrag ·
Haftung/Büro-Organisation
Immer wieder stellt sich Maklern die Frage, welche Unterlagen wie lange und in welcher Form aufzubewahren sind. In diesem Zusammenhang erreicht VVP die Frage eines Maklers mit Blick auf § 22 VersVermV.
11.02.2025 · Nachricht ·
Haftung
Eine vorvertragliche (Beratungs-)pflichtverletzung liegt vor, wenn der Versicherungsmakler dem Versicherungsnehmer, der denselben Versicherungsumfang wie bisher wünscht, eine nicht gleichwertige Versicherung vermittelt. Selbst wenn der Versicherungsnehmer nicht ausdrücklich den Wunsch äußert, denselben Versicherungsumfang zu behalten, ist der Versicherungsmakler bei einem Wechsel zu einer Versicherung, die eine geringere Absicherung bietet, zur Aufklärung über den geringeren Schutz verpflichtet. Tut er das ...
03.02.2025 · Nachricht ·
Haftung
Ein Versicherungsmakler ist ohne besondere Gründe nicht gehalten, seinem Kunden den Abschluss einer Risikolebensversicherung anzuraten. So hat es jedenfalls das OLG Dresden mit Urteil vom 26.04.2024 (Az.
17.01.2025 · Nachricht ·
Run-off
Wieder ein Versicherungsunternehmen (VU) beendet seine Geschäftstätigkeit in mehreren Sparten und überträgt den Versicherungsbestand auf ein anderes VU. Was ein solcher externer Run-off für Versicherungsmakler und ...
15.01.2025 · Fachbeitrag ·
Maklervollmacht/Maklervertrag
Es kommt immer wieder vor, dass ein Kunde den Maklervertrag kündigt, ohne zugleich die Maklervollmacht zu widerrufen. Oder umgekehrt:
Der Kunde widerruft die Maklervollmacht, ohne den Maklervertrag zu kündigen. Ein Leser möchte wissen: Genügt es, nur den Maklervertrag zu
kündigen oder nur die Vollmacht zu widerrufen? Welche Konsequenzen ergeben sich in beiden Fällen für den Makler? VVP klärt auf.