29.11.2023 · Nachricht ·
Gesetzliche Unfallversicherung
Ein Sturz auf dem Heimweg nach einer Radtour mit einem möglichen künftigen Mitarbeiter unterfällt nicht dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung, wenn bei der Radtour private und nicht geschäftliche Interessen im Vordergrund standen. Dies hat das LSG Baden-Württemberg im Fall eines selbstständigen Versicherungsmaklers entschieden, der sich mit einem zukünftigen Mitarbeiter/Geschäftspartner für den Vertrieb und die Kundenbetreuung zuvor zu einer Radtour getroffen hatte und auf dem Rückweg nach Hause ...
17.11.2023 · Nachricht ·
Krankenversicherung
Ein durch den Wechsel von der Einnahmen-Überschuss-Rechnung hin zur Bilanzierung bedingter Übergangsgewinn stellt Arbeitseinkommen dar und unterliegt der Beitragspflicht freiwillig Krankenversicherter.
20.10.2023 · Nachricht ·
Unfallversicherung
Verarbeitet ein Land- und Forstwirt eigenes Holz, das zum Verkauf bestimmt ist, ist diese Tätigkeit auch dann in der landwirtschaftlichen Unfallversicherung versichert, wenn er daneben eine – nicht versicherte – ...
29.08.2023 · Nachricht ·
Gesetzliche Unfallversicherung
Eine posttraumatische Belastungsstörung bei Rettungssanitätern kann als „Wie-Berufskrankheit“ anerkannt werden, auch wenn die posttraumatische Belastungsstörung nicht zu den in der Berufskrankheiten-Verordnung aufgezählten Berufskrankheiten gehört. Diese wegweisende Entscheidung hat das BSG gefällt.
21.08.2023 · Fachbeitrag ·
Altersversorgung
Welche Möglichkeiten für die Anpassung laufender Betriebsrenten im aktuellen wirtschaftlichen Inflationsumfeld gibt es? Wann kann eine Anpassung unterbleiben? VVP beleuchtet die Lösungsansätze für die Praxis.
25.07.2023 · Nachricht ·
Sozialversicherungspflicht
Stellt sich die Tätigkeit einer natürlichen Person nach deren tatsächlichem Gesamtbild als abhängige Beschäftigung dar, ist ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis nicht deshalb ...
27.06.2023 · Nachricht ·
Berufskrankheit/Gesetzliche Unfallversicherung
Die Hepatitis B-Erkrankung eines Feuerwehrmanns kann als Berufskrankheit anerkannt werden. Dies hat das BSG entschieden.