Zum Sonderausgabenabzug für Krankenversicherungsbeiträge sollte
eigentlich alles gesagt sein. Meint man, ist aber nicht so. Neuester Aufreger: Was gilt, wenn sich ein Steuerzahler gleichzeitig in der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung absichert? Gilt der volle Sonderausgabenabzug dann nur für die gesetzlichen Beiträge? Ein Fall für den BFH.
Das für die Belehrung über das Widerrufsrecht nach § 8 VVG geltende Transparenzgebot ist nicht verletzt, wenn die Belehrung einen Verweis auf einen Paragrafen der Versicherungsbedingungen enthält, wo – sachlich ...
Eine gesetzliche Krankenkasse darf in ihrer Satzung nicht vorsehen, dass zusätzliche Kosten für die Durchführung einer Blutuntersuchung einschließlich Beratung und Aufklärung für sich vegetarisch oder vegan ...
Beantragt der VN Versicherungsleistungen wegen Berufsunfähigkeit, stellt sich oft die Frage, wie viel Zeit sich der VR mit der Prüfung seiner Leistungspflicht lassen und welche Erhebungen er dabei anstellen darf. Vor allem bei langer Prüfungsdauer kann sich außerdem die Frage stellen, ob bzw. wann der VN einen Anwalt auf Kosten seines Rechtsschutzversicherers konsultieren und gegebenenfalls Klage erheben kann, obwohl der VR seine Leistungsprüfung noch gar nicht abgeschlossen hat. Ausgangspunkt ist fast immer ...
Soll bei einem Patienten ein umfangreicher Eingriff erfolgen, wird er
vom Arzt vorab informiert, dass er nicht selbst fahren darf und von einer Begleitperson abgeholt werden soll. Manche Patienten wünschen, dass ein ...
Die Finanzverwaltung und Finanzgerichtsbarkeit stellen hohe Anforderungen an die steuerliche Anerkennung von Pensionszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer (GGf). VK erläutert, welche zwölf wichtigen Punkte bei ...
Gratis-Update: das neue Namensrecht auf einen Blick
Das seit 01.05.2025 geltende neue Namensrecht eröffnet neue Spielräume bei der Namenswahl. Doch was ist konkret möglich und was nicht? Die Sonderausgabe von FK Familienrecht kompakt bietet einen Kompakt-Überblick über die möglichen Konstellationen und gibt praktische Beispiele zur Anwendung
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
So setzen Sie Fluggastrechte effizient und sicher durch
Anwaltliche Hilfe bei der Durchsetzung von Fluggastrechten wird immer gefragter. Die neue Sonderausgabe von FMP Forderungsmanagement professionell sorgt für zügige Bearbeitung! Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung sowie direkt nutzbare Lösungen für typische Praxisfragen.
Das geschieht nicht selten: Als Anwalt betreuen Sie Mandanten, die auch chronisch krank sind oder perspektivisch nicht mehr arbeiten können. Mitunter wird dann eine Erwerbsminderungsrente beantragt. Weisen Sie Ihre Mandanten auf die Änderungen hin und empfehlen Sie außerdem eine frühzeitige Kontenklärung.