Die in § 1 Abs. 3 S. 2 BB-BUZ enthaltene Ausschlussklausel ist wirksam. Sie ist nicht im Sinne von § 305c Abs. 1 BGB überraschend und hält einer Inhaltskontrolle stand.
Zunehmend begründen private Krankenversicherungen (PKV) Leistungskürzungen damit, dass nach Überprüfung ihres hinzugezogenen fachlichen Beraters eine andere als die geplante Behandlung möglich sei und durchgeführt ...
Erfordert eine akute Parodontosebehandlung aufgrund der Schwere
der Grunderkrankung eine engmaschige Nachsorge durch regelmäßige
Erhebung des Parodontosestatus, bilden Akut- und Nachsorgebehandlung einen ...
Lässt ein Antragsformular für eine Risikolebensversicherung dem VN die freie Wahl, ob und wie er eine Begünstigungserklärung hinsichtlich des
Bezugsrechts einer namentlich zu bezeichnenden Person vornimmt, unterliegt die in dem Vordruck enthaltene Wahlklausel nicht der AGB-Kontrolle.
Erben können vom Erblasser erbrachte Versicherungsprämien oder
hieraus gezogene Nutzungen nicht gem. § 812 Abs. 1 Alt. 1, § 818 BGB
gegenüber einem Lebensversicherer zurückfordern, wenn etwaige Ansprüche ...
Gratis-Update: das neue Namensrecht auf einen Blick
Das seit 01.05.2025 geltende neue Namensrecht eröffnet neue Spielräume bei der Namenswahl. Doch was ist konkret möglich und was nicht? Die Sonderausgabe von FK Familienrecht kompakt bietet einen Kompakt-Überblick über die möglichen Konstellationen und gibt praktische Beispiele zur Anwendung
So setzen Sie Fluggastrechte effizient und sicher durch
Anwaltliche Hilfe bei der Durchsetzung von Fluggastrechten wird immer gefragter. Die neue Sonderausgabe von FMP Forderungsmanagement professionell sorgt für zügige Bearbeitung! Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung sowie direkt nutzbare Lösungen für typische Praxisfragen.
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
Erfordert eine akute Parodontosebehandlung aufgrund der Schwere der Grunderkrankung eine engmaschige Nachsorge durch regelmäßige Erhebung des Parodontosestatus, bilden Akut- und Nachsorgebehandlung einen einheitlichen Versicherungsfall in der privaten Krankenversicherung.