07.07.2014 · Fachbeitrag ·
Gebührenrecht
Dass der Anwalt die Versicherungsleistung ermittelt und geltend macht, stellt ein „Betreiben des Geschäfts einschließlich der Information“ im Sinne von Vorbem. 2.3 Abs. 3 VV RVG dar und löst eine Geschäftsgebühr aus. Diese kann der VN regelmäßig nur aus Verzugsgesichtspunkten erstattet verlangen. Gerät der VR aber erst im Laufe der Mandatsbearbeitung in Verzug, löst dies keine weiteren Anwaltsgebühren aus, die der VN erstattet verlangen könnte (LG Hagen, Hinweisbeschluss 4.2.14, 1 S 221/13, ...
02.07.2014 · Fachbeitrag ·
Belehrung
Verletzt der VN seine Anzeigepflicht nach § 19 Abs. 1 VVG arglistig, so kann der VR auch dann vom Vertrag zurücktreten, wenn er den VN nicht entsprechend den Anforderungen des § 19 Abs. 5 VVG belehrt hat (BGH 12.3.
05.06.2014 · Fachbeitrag ·
Versicherungsrecht
Jeden Monat entscheiden deutsche Gerichte Hunderte von Streitigkeiten zwischen VR und VN. Ab sofort liefern wir Ihnen die Quintessenz der wichtigsten Urteile und Beschlüsse von A bis Z – sortiert nach Personen- ...
05.06.2014 · Fachbeitrag ·
Leserforum
Kosten für ein Gutachten können sowohl bei VN als auch bei VR anfallen. Der VR wird regelmäßig ein Gutachten erstellen lassen, wenn er den Verdacht hat, dass ein Versicherungsfall vorgetäuscht wird oder über die Höhe des Schadens arglistig getäuscht wird. Der VN wird ein Gutachten beauftragen, wenn er ein Privatgutachten des VR erschüttern oder die Erfolgsaussichten einer Klage abschätzen will. Unser Autor VRiOLG a.D. Werner Lücke beantwortet Fragen zur Erstattung der anfallenden Gutachterkosten.
05.06.2014 · Fachbeitrag ·
Prozessrecht
Begehrt der Kläger im Wege der objektiven Klagehäufung die Feststellung, dass das Versicherungsverhältnis nicht durch eine rechtsgestaltende Willenserklärung des VR beendet worden ist, und gleichzeitig dessen ...
05.06.2014 · Fachbeitrag ·
Mehrfachversicherung
Konkurrierende Subsidiaritätsklauseln bei Doppel- bzw. Mehrfachversicherungen bezüglich eines Risikos gehen nicht zulasten des VN (BGH 19.2.14, IV ZR 389/12, Abruf-Nr. 141011 ).
22.05.2014 · Nachricht · Prozesspraxis
Eine Menge Arbeit hatte im abgelaufenen Jahr 2013 der Ombudsmann für Versicherungen, Prof. Dr. Günter Hirsch. Sein Jahresbericht 2013 weist insgesamt 18.740 Beschwerden aus, ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr um 8,6 Prozent. Größte „Treiber“ waren die Unfallversicherung (+ 17,5 Prozent), die Kfz-Kasko- (+ 14,3 Prozent) und der Lebensversicherung (+ 13,2 Prozent).
> Nachricht lesen