07.05.2025 · Fachbeitrag aus Versicherungsvermittlung professionell · Betriebsausgaben
Gerade zu Beginn ihrer beruflichen Tätigkeit erfüllen viele Vermittler ihre Aufgaben von zuhause aus. Externe Räumlichkeiten sind schließlich kostspielig. Doch lassen sich die auf die privaten Räumlichkeiten entfallenden Aufwendungen dann als Betriebsausgabe absetzen? Und gibt es klassische „Steuerfallen“, die dabei zu beachten sind? Die letzte Frage beantwortet der abschließende Teil 3 der VVP-Serie zu Arbeitszimmer und Betriebsräumen – inkl. dreier geschickter Umgehungsstrategien.
> lesen
28.07.2025 · Fachbeitrag aus Verkehrsrecht aktuell · Haushaltsführungsschaden
Die Geduld des BGH war wohl erschöpft; er ist dem ansonsten bei der Schätzung der Höhe des Schadens betont besonders freien Tatrichter (BGH 16.7.24, VI ZR 243/23) im Rahmen des § 287 ZPO regulierend in die Parade gefahren.
> lesen
30.07.2025 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · V+V-Einkünfte
Viele Vermieter suchen in (un)regelmäßigen Abständen ihre Vermietungsobjekte auf, um z. B. Reparaturen vorzunehmen, mit dem Mieter in Kontakt zu treten oder um einfach nur nach dem Rechten zu sehen. Unstrittig
stehen die dabei entstehenden Fahrtkosten mit den Mieteinkünften in
Zusammenhang und lassen sich deshalb als Werbungskosten absetzen. Doch ist die Entfernungspauschale maßgebend? Oder ergibt sich ein viel lukrativerer Reisekostenabzug? SSP klärt anhand der neuesten Rechtsprechung ...
> lesen
27.08.2024 · Fachbeitrag aus Versicherungsvermittlung professionell · Arbeitgeberleistungen/Fahrtkostenzuschuss
Ihre Mitarbeiter im Vermittlerbetrieb sind durch die hohen Spritpreise
belastet. Als Arbeitgeber stellen Sie sich daher die Frage, wie Sie Ihre
Mitarbeiter steuervergünstigt unterstützen können. VVP beleuchtet, unter welchen Voraussetzungen Sie Fahrtkostenzuschüsse für Fahrten mit dem Pkw zwischen der Wohnung des Mitarbeiters und dem Vermittlerbetrieb zahlen können, wenn der Vermittlerbetrieb erste Tätigkeitsstätte ist.
> lesen
30.07.2025 · Fachbeitrag aus Auto Steuern Recht · Gesetzesänderungen
Der Bundesrat hat am 11.07. den Weg für den „Wachstums-Booster“ freigemacht und dem vom Bundestag verabschiedeten Gesetzespaket der Bundesregierung zugestimmt. Milliardenschwere Steuerentlastungen sind damit auf dem Weg zu Ihnen. ASR nimmt das zum Anlass, Ihnen die fünf – für Autohäuser relevantesten – Steueränderungen vorzustellen.
> lesen
30.07.2025 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Steuergestaltung
Der Bundesrat hat am 11.07.2025 den Weg für den „Wachstums-Booster“ freigemacht und dem vom Bundestag verabschiedeten Gesetzespaket
zugestimmt. Milliardenschwere Steuerentlastungen sind damit auf dem Weg zu Ihnen. SSP zeigt, welche praxisrelevanten Steueränderungen konkret anstehen. Teil 4 behandelt die ab dem Veranlagungszeitraum 2028 schrittweise reduzierte Unternehmensbesteuerung und welche Gestaltungen jetzt schon erwogen werden sollten.
> lesen
08.08.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · ABC der Abrechnung
Der 37-jährige Patient sucht wegen akuter Oberbauchschmerzen mit Übelkeit den Hausarzt auf. Er habe seit Stunden immer wieder Bauchkrämpfe. Ähnliche Beschwerden habe er in den letzten Jahren vereinzelt gehabt, meist wenige Stunden mit spontaner Remission. Als Vorerkrankung ist bei ihm eine Hypercholesterinämie bekannt. Der Patient ist Lehrer.
> lesen
20.08.2025 · Fachbeitrag aus Zahnarztpraxis professionell · IWW-Webinare PraxisUpdate Recht
Eine zahnmedizinische Behandlung in Vollnarkose ist kein Wunschkonzert. Die Durchführung sollte nach sorgfältiger Indikationsstellung grundsätzlich Ultima Ratio und gut geplant sein, insbesondere und vor allem bei Kindern. Die auf Zahnarztrecht spezialisierte Rechtsanwältin und Fachanwältin für Medizinrecht Anja Mehling zeigt Ihnen in dieser Webinarreihe, wie Sie potenzielle rechtliche Risiken frühzeitig erkennen und vermeiden und so die Gefahr von Gerichtsverfahren reduzieren. Anhand ...
> lesen
30.07.2025 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Abschreibung
Der Bundesrat hat am 11.07.2025 den Weg für den „Wachstums-Booster“ freigemacht und dem vom Bundestag verabschiedeten Gesetzespaket
zugestimmt. Milliardenschwere Steuerentlastungen sind damit auf dem Weg zu Ihnen. SSP zeigt, welche praxisrelevanten Steueränderungen konkret anstehen. Teil 2 behandelt die nicht nur neu eingeführte, sondern auch erheblich verbesserte degressive Abschreibung.
> lesen
01.07.2025 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Steuerticker
Im „Steuerticker“ weisen wir regelmäßig auf Neuerungen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Finanzverwaltung hin, die Sie im Berufsalltag kurzfristig umsetzen sollten. In diesem Beitrag geht es u. a. um neue Details zum Nachweis einer kürzeren tatsächlichen Nutzungsdauer bei Gebäuden, um die Zulässigkeit der rückwirkenden Besteuerung von „Alt-Lebensversicherungsverträgen“ und um Gefahren bei Grundstücksübertragungen im Wege der vorweggenommenen Erbfolge.
> lesen
30.07.2025 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Bilanz
Der Totalgewinn ist von der Aufnahme bis zur Beendigung einer Tätigkeit immer identisch – unabhängig von der Art der Gewinnermittlung. Allerdings gibt es eine Vielzahl steuerlicher Wahlrechte, mit denen Sie aktiv und legal den Gewinn von einer Periode in eine andere verschieben und so
Steuern sparen können. Teil 6 der Serie begutachtet die Rücklage für
Ersatzbeschaffungen. Mit dieser lassen sich durch Schäden realisierte
stille Reserven steuerneutral übertragen.
> lesen
07.07.2025 · Fachbeitrag aus Arbeitsrecht aktiv · Betriebsrat
Der Betriebsrat (BR) kann vom ArbG eine Freistellung von Anwaltskosten für die außer- und gerichtliche Durchsetzung von Rechten verlangen. Dies gilt auch, wenn der Beschluss, mit dem er den Anwalt beauftragt hat, zunächst unwirksam war. Voraussetzung ist, dass in einem späteren ordnungsgemäß gefassten Beschluss dieser Beauftragung ausdrücklich zugestimmt wird.
> lesen
02.07.2025 · Fachbeitrag aus Mandat im Blickpunkt · Umsatzsteuer
In vielen Steuerkanzleien ist die Differenzbesteuerung an der Tagesordnung. Denn Second-Hand-Läden, Online-Shops (z. B. für Kleidung) und vor allem Gebrauchtwagenhändler nehmen die Sonderregelung zur abweichenden Ermittlung der Bemessungsgrundlage für die Umsatzsteuer in Anspruch. Der BFH hat kürzlich zwei für die Praxis bedeutende Entscheidungen getroffen, die nachstehend vorgestellt werden. Zudem wurde das Gesetz bzw. eine Bagatellgrenze geändert.
> lesen
16.05.2025 · Fachbeitrag aus Auto Steuern Recht · Umsatzsteuer
Im Nachgang zum letzten ASR-Webinar „Umsatzsteuer im Kfz-Gewerbe“ hat eine Teilnehmerin eine Frage gestellt, die für alle Leser interessant ist – und zwar zur Umsatzsteuerbefreiung der Lieferung eines Kfz an einen Soldaten der Bundeswehr, der in Großbritannien (nicht Nordirland) stationiert ist.
> lesen
01.07.2025 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Vermögensübertragungen
Die Übertragung von Betrieben, Mitunternehmeranteilen oder bestimmten GmbH-Anteilen gegen lebenslange Versorgungsleistungen ermöglicht es, Vermögen unentgeltlich auf Angehörige zu übertragen, ohne dass stille Reserven aufgedeckt werden müssen. Mit diesem Gestaltungsmodell kann es z. B. gelingen, ein Familienmitglied als Betriebsnachfolger einzusetzen, der die zu erbringenden Versorgungsleistungen dann auch steuermindernd als Sonderausgaben abziehen kann. Dieser Abzug nach § 10 Abs. 1a ...
> lesen