Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
43 Treffer für »13-49-2008-3-37-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
123

10.04.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Unternehmensnachfolge · Vorweggenommene Erbfolge

Familienstiftung als Schutz gegen die
Zergliederung des eigenen Vermögens

Die vorweggenommene Erbfolge bildet den Kern einer geordneten, frühzeitigen und steueroptimierten Vermögensnachfolgeregelung. Für die vorweggenommene Erbfolge ist die Übertragung von Vermögenswerten zu Lebzeiten unter der eigenen Absicherung des Übertragenden auf die eigenen Angehörigen ein klassisches und bewährtes Beispiel in der Gestaltungspraxis.  > lesen

14.07.2025 · Fachbeitrag aus Apotheke heute · Schenkungsteuer

Die verbilligte Apothekenvermietung – ein schenkungsteuerliches Problem?

Es kommt immer wieder vor, dass Geschäftsräume innerhalb der Familie vermietet werden – auch Apotheken. Vor allem wenn die eigenen Kinder die Mieter sind, wird oft großzügig auf einen Teil der erzielbaren Miete verzichtet und damit verbilligt vermietet. Doch Vorsicht: Eine verbilligte Vermietung macht den Finanzbeamten argwöhnisch. Die Gretchenfrage lautet nämlich: Ist in der verbilligten Vermietung eine Schenkung zu sehen? AH beleuchtet dieses Szenario mit einem Musterfall.  > lesen

24.10.2025 · Sonderausgaben aus KP Kanzleiführung professionell · Downloads · Kanzleiführung

Praxis-Leitfaden ­Projektmanagement: Für optimale Prozesse in der Steuerkanzlei

Projektmanagement hat sich in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung in den vergangenen Jahren von einer optionalen Arbeitsmethodik zu einer strategischen Notwendigkeit entwickelt. Die steigende Komplexität von Mandaten, die zunehmende Digitalisierung und der verschärfte Wettbewerb führen dazu, dass Projekte nicht mehr ad hoc und unkoordiniert umgesetzt werden können. Vielmehr erfordert die erfolgreiche Durchführung von Vorhaben eine methodisch saubere Planung, Steuerung und Nachbereitung.  > lesen

24.10.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Verbesserte Eigenschaften von Titanimplantaten durch Oberflächenmodifizierung

Der Wachstumsdifferenzierungsfaktor GDF-5 zeigt osteotrope Effekte und wurde deshalb als Beschichtung für Titanimplantate untersucht.  > lesen

17.10.2025 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Umgang mit dem Finanzamt

Betriebsprüfer fordert E-Mail-Korrespondenz des Betriebs an – darf er das?

Dem Betriebsprüfer werden meistens die Eingangs- und Ausgangsrechnungen sowie die Jahresabschlussunterlagen vorgelegt. In Zeiten der Digitalisierung hat aber auch die E-Mail-Korrespondenz eine große Bedeutung. Vor allem, weil in E-Mails oft freier und leichtfertiger kommuniziert wird als per Brief. Kein Wunder also, dass Betriebsprüfer immer wieder die E-Mail-Korrespondenz anfordern. Doch besteht überhaupt ein Recht dazu? Ein neues BFH-Urteil schafft Klarheit.  > lesen

29.08.2025 · Fachbeitrag aus Privatliquidation aktuell · Gebührenrecht

Wann muss die Rechnung gestellt werden und welche Korrekturmöglichkeiten gibt es?

Im privat-(zahn-)ärztlichen Gebührenrecht wird das Honorar erst mit ordnungsgemäßer Abrechnung fällig (§ 10 GOZ bzw. § 12 GOÄ). Ein zeitlich unbegrenztes Herauszögern der Privatabrechnung ist dadurch dennoch nicht möglich. Dies wirkt sich auch auf eventuelle nachträgliche Rechnungskorrekturen aus. In diesem Beitrag wird aufgezeigt, wann Forderungen verjähren und wie mit Korrekturen umzugehen ist.  > lesen

26.06.2025 · Fachbeitrag aus Zahnarztpraxis professionell · Strahlenschutz

Röntgenreport 2025: Die häufigsten Mängel kennen und vermeiden

Der neue TÜV-Röntgenreport 2025 ( iww.de/s13172 ) zeigt, welche Mängel bei dentalmedizinischen Geräten am häufigsten auftreten. Daraus lässt sich ableiten, worauf Praxen in Bezug auf einen sichereren Betrieb von Röntgeneinrichtungen besonders achten bzw. was sie bei sich prüfen sollten, damit bei der nächsten Prüfung keine Mängel festgestellt und Patienten wie Personal keinen unnötigen Risiken ausgesetzt werden.  > lesen

24.10.2025 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Verschonungsbedarfsprüfung

Auswirkungen von schädlichen Nacherwerben auf die Steuerübernahme durch den Schenker

In seinem Beitrag „Unternehmensvermögen: Auswirkungen der Steuerübernahme durch den Schenker auf die Verschonungsbedarfsprüfung“ (ErbBstg 25, 226 ff.) hat Grootens u. a. das Zusammenwirken von Verschonungsbedarfsprüfung nach § 28a ErbStG und Steuerübernahme durch den Schenker nach § 10 Abs. 2 ErbStG umfassend dargestellt. Dieser Beitrag knüpft daran an und stellt dar, welche weiteren Folgen sich für die Fälle der Verschonungsbedarfsprüfung und Steuerübernahme durch den ...  > lesen

05.09.2025 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Gesellschaftsrecht

Reichweite und Beschränkungen der
Vertretungsmacht des GmbH-Geschäftsführers

Für die Wirksamkeit des Vertreterhandelns ist es grundsätzlich ohne Belang, ob der Geschäftsführer einer GmbH gegen Beschränkungen verstößt, die in seinem Innenverhältnis zur Gesellschaft oder zu den Gesellschaftern begründet sind. Nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen schlägt ein Missbrauch der Vollmacht auf das Außenverhältnis durch. Der Mietrechtssenat des BGH (26.3.25, VIII ZR 152/23, Abruf-Nr. 247547 ) hat dazu eine Entscheidung getroffen, die für die Frage der Reichweite ...  > lesen

30.09.2025 · Nachricht aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · AStW-Podcast Episode 37

Grundbesitzwerte, Krypto-Geschäfte, Richtsatzsammlung, Grundstückübertragungen, Fortbildungsvereinbarung u. v. m.

In der neuesten Episode des AStW-Podcasts geben Dietrich Loll und Rechtsanwalt Steffen Pasler einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht. Sie diskutieren potenzielle steuerliche Änderungen wie den Fortschritt bei der Erstellung von Steuererklärungen durch die Finanzverwaltung. Außerdem thematisieren sie die Auswirkungen neuer BFH-Urteile wie die Zweifel an der Anwendbarkeit der Richtsatzsammlung bei Schätzungen. Zudem wird auf eine weitere ... > lesen

20.10.2025 · Nachricht aus Kanzleiführung professionell · Ihr Plus im Netz

KP-Sonderausgabe „Praxis-Leitfaden Projektmanagement“

Die Sonderausgabe zum Thema „Praxis-Leitfaden Projektmanagement: Für optimale Prozesse in der Steuerkanzlei“ finden Sie ab sofort im Downloadbereich, https://www.iww.de/kp/downloads .  > lesen

11.07.2025 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Datenschutz

OLG Köln will Speicherdauer für SCHUFA-Daten verkürzen

Entsprechend der gesetzlichen Wertung des § 882e Abs. 3 Nr. 1 ZPO dürfen Wirtschaftsauskunfteien Informationen über Zahlungsstörungen, die auch in das Schuldnerverzeichnis nach § 882b ZPO eingetragen sind oder dort eingetragen werden könnten, nicht länger speichern, wenn die vollständige Befriedigung des Gläubigers gemeldet worden ist.  > lesen

26.06.2025 · Fachbeitrag aus Apotheke heute · Apothekervergütung

Hilfstaxe: 37. Ergänzungsvereinbarung geschlossen

Der GKV-Spitzenverband und der DAV haben mit Wirkung zum 01.06.2025 die 37. Ergänzungsvereinbarung zur „Hilfstaxe“ geschlossen.  > lesen

03.06.2025 · Fachbeitrag aus VereinsBrief · Satzung

Satzungsgestaltung (Teil 4): So können Sie das Thema „Mitgliederversammlung“ gut regeln

Die Bedeutung der Vereinssatzung für die praktische Vereinsorganisation ist kaum zu unterschätzen. Die VB-Beitragsreihe zeigt die rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten. In Teil 4 geht es darum, wie Sie durch entsprechende Satzungsklauseln das Thema Mitgliederversammlung (MV) nach Ihren Vorstellungen gestalten können.  > lesen

24.10.2025 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Verjährung

Erbschaften und Schenkungen unter dem Blickwinkel der Festsetzungsverjährung

Mit der Übertragung von Vermögen, sei es im Wege der vorweggenommenen Erbfolge oder im Todesfall, gehen vielfältige steuerliche Verpflichtungen einher. Von besonderer praktischer Bedeutung sind dabei die Verjährungsfristen. Die gesetzlichen Bestimmungen sind vielschichtig und häufig nicht einfach zu überblicken. Denn es gilt nicht nur die Regelungen der §§ 169 ff. AO zu beachten, auch das Zusammenspiel mit den Steuererklärungs- und Anzeigepflichten der §§ 30 ff. ErbStG sollte ...  > lesen

123