04.11.2025 ·
		Sonderausgaben aus GStB Gestaltende Steuerberatung		 · Downloads		 · Alle Steuerzahler	
					
					
				
				
	
	
		Zum 31.12. jeden Jahres muss der Steuerberater alle Mandate auf den Prüfstand stellen. Er muss sich die Frage beantworten, bei welchen Mandaten noch vor dem Jahreswechsel Beratungsbedarf besteht, wie er auf die oft noch im Entwurfsstadium befindlichen Gesetze reagieren muss und welche wichtigen Urteile und BMF-Schreiben bei seinen Mandanten noch kurzfristig umzusetzen sind. Damit Sie als Steuerberater hier nicht den Überblick verlieren, haben wir für Sie die „Checkliste Steuergestaltung 2025/2026“ entwickelt und um einige Dauerbrenner in der Beratung wie „GmbH-Anteile und Nießbrauch“, die „Sozialversicherungspflicht des GmbH-Geschäftsführers“ oder einen „Check-up der Kapitalkonten bei Personengesellschaften“ angereichert. Wichtige Checklisten und konkrete Handlungsanleitungen erleichtern die Umsetzung in der Praxis.		
 > lesen
		
	
 
	28.10.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · § 32b EStG
					
					
				
				
	
	
		Die in § 32b Abs. 1 S. 2 EStG geregelten Ausnahmen vom Progressionsvorbehalt gelten nur für diejenigen Einkünfte, die aufgrund einer abkommensrechtlichen Steuerfreistellung nach § 32b Abs. 1 S. 1 Nr. 3 EStG dem Progressionsvorbehalt unterliegen. 
		
 > lesen
		
	
 
	18.07.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag
					
					
				
				
	
	
		Eine funktionelle und ästhetische Rehabilitation von Zapfenzähnen gelingt gut mit indirekten Kompositen in CAD/CAM-Technik und hat gegenüber der Versorgung mit direkten Kompositen verschiedene Vorteile, wie eine Fallbericht aus der Universität Leipzig zeigt. 
		
 > lesen
		
	
 
	29.10.2025 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Arbeitgeberleistungen
					
					
				
				
	
	
		Das 2023 eingeführte Deutschland-Ticket erfreut sich in der Praxis trotz jüngster Diskussionen einer großen Beliebtheit. Es wird dabei nicht nur von Pendlern, sondern auch von Liebhabern der „Öffis“ genutzt und bietet infolge des vergünstigten Preises erhebliche Vorteile. Diese Vorteile können Physiotherapiepraxen nochmals modifizieren: Denn das Deutschland-Ticket kann auch von der Physiopraxis erworben und Mitarbeitern als steuer- und beitragsfreies Gehaltsextra überlassen werden. 
		
 > lesen
		
	
 
	04.11.2025 · Fachbeitrag aus Privatliquidation aktuell · Implantologie
					
					
				
				
	
	
		Es ist an der Zeit, die Ausnahmeindikationen und Ausnahmefälle, über die in den beiden vorhergehenden Ausgaben von PA berichtet wurde (PA 10/2025, Seite 7 ff. und Abruf-Nr.  50578757 ) hinter uns zu lassen und uns der ersten Implantation mit Honorarstruktur zu widmen. Dabei ist zu beachten, wo bei gesetzlich Versicherten der Zugriff auf den BEMA endet und nur noch Privatleistungen einzubeziehen sind. 
		
 > lesen
		
	
 
	14.10.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Unternehmensnachfolge · Entschärfung von Pflichtteilsansprüchen
					
					
				
				
	
	
		Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsansprüche sind ein strukturelles Risiko in der Unternehmens- und Stiftungsnachfolge. Ohne proaktive Steuerung drohen im Erbfall existenzgefährdende Liquiditätsabflüsse, Covenant-Brüche und strategische Kontrollverluste. Zur Risikominimierung eignen sich Pflichtteilsverzicht und lebzeitige Vermögensallokation über gesellschaftsrechtliche Strukturen bis zu internationalen Gestaltungen (Österreich, Schweiz, Liechtenstein). 
		
 > lesen
		
	
 
	22.01.2025 · Fachbeitrag aus Apotheke heute · Beratung in der Apotheke
					
					
				
				
	
	
		Die Deutschen werden immer erschöpfter: Bei einer repräsentativen Umfrage im Juli 2023 gaben 52,8 Prozent der Befragten an, sich erschöpft zu fühlen ( www.iww.de/s10782 ). Das spiegelt sich auch im Apothekenalltag wider, in dem die Beratung bei Erschöpfung und Burn-out zunehmend eine Rolle spielt. Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie durch fachkundige Unterstützung nicht nur helfen, sondern Kunden auch langfristig binden können. 
		> lesen
		
	
 
	14.10.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Unternehmensnachfolge · Erbschaft- und Schenkungsteuer
					
					
				
				
	
	
		Bei der Unternehmensnachfolge werden oft noch zu Lebzeiten Anteile an Kapitalgesellschaften auf die nächste Generation übertragen. Häufig sind dann sowohl die übertragende als auch die Erwerbergeneration, z. B. Eltern und ihre Kinder, an der Gesellschaft beteiligt. Kommt es zu disquotalen Einlagen der Eltern (z. B. Grundstücke, Unternehmensanteile) in die Gesellschaft, profitieren auch die Kinder durch eine Wertsteigerung ihrer Anteile. PU analysiert die Behandlung disquotaler Einlagen ... 
		
 > lesen
		
	
 
	04.11.2025 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Steuerticker
					
					
				
				
	
	
		Wird eine Steuer nicht bis zum Ablauf des Fälligkeitstages entrichtet, ist für jeden angefangenen Monat der Säumnis ein Zuschlag von 1 % des rückständigen Steuerbetrages zu entrichten (§ 240 Abs. 1 S. 1 AO). Säumniszuschläge entstehen kraft Gesetzes, ohne dass es einer Festsetzung durch Verwaltungsakt bedarf. Laut BFH ist die Höhe des Säumniszuschlags auch ab 2019 verfassungsgemäß (BFH 17.7.24, X B 79/23, 21.3.25, X B 21/25 [AdV]). Ein beim BVerfG anhängiges Verfahren zur Höhe ... 
		
 > lesen
		
	
 
	30.09.2025 · Fachbeitrag aus Auto Steuern Recht · Betriebsprüfung
					
					
				
				
	
	
		Die meisten Betriebsprüfungen führen auch zu Feststellungen, weil das 
Finanzamt die Betriebe entsprechend – „risikoorientiert“– auswählt. Doch so individuell die aufgedeckten Fehler auch sein mögen, es gibt viele Feststellungen, die branchenübergreifend auftauchen. Die Brisanz: Es handelt sich oft um einfache – vermeidbare – Buchungs- und Rechtsanwendungsfehler. ASR stellt in einer Serie 15 klassische BP-Feststellungen bei Autohäusern vor, damit Sie bereits vor der Prüfung ... 
		
 > lesen
		
	
 
	04.11.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag
					
					
				
				
	
	
		Bioresorbierbare Schrauben auf Magnesiumbasis wurden als sicher und leistungsstark eingestuft. Dabei wurde auch festgestellt, dass eine zusätzliche Modifizierung des Oberflächenzustands die vorteilhaften Eigenschaften von Magnesium nochmals steigert. 
		
 > lesen
		
	
 
	21.10.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · § 6e EStG
					
					
				
				
	
	
		Die rückwirkende Anwendung von § 6e EStG auf Wirtschaftsjahre, die vor dem 18.12.19 enden (§ 52 Abs. 14a EStG), verstößt nicht gegen das verfassungsrechtliche Rückwirkungsverbot. 
		> lesen
		
	
 
	14.10.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · §§ 64 ff. AO
					
					
				
				
	
	
		In einem steuerlichen Einzelfall hatte das Finanzministerium Schleswig-Holstein über die Frage der gemeinnützigkeitsrechtlichen Beurteilung der Vermietung von Sportstätten auf kurze Dauer durch eine gemeinnützige GmbH (gGmbH) an die Nutzenden der Sportstätten, die nicht Gesellschafter der gGmbH sind, zu entscheiden. 
		> lesen
		
	
 
	18.09.2025 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Krankheitsbedingte Kündigung
					
					
				
				
	
	
		Die meisten Physiopraxen sind personell „auf Kante genäht“. Daher gefährden Beschäftigte, die ständig oder dauerhaft krank sind, den Praxiserfolg. Doch ist in solchen Fällen eine Kündigung so einfach möglich? 
Die krankheitsbedingte Kündigung gehört zu den komplexesten Fällen des Kündigungsrechts. Sie betrifft die personenbedingte Kündigung und unterliegt strengen Voraussetzungen. Doch es kursieren zahlreiche Mythen, die nicht nur Arbeitnehmer, sondern auch Arbeitgeber ... 
		
 > lesen
		
	
 
	04.11.2025 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · GmbH-Anteile
					
					
				
				
	
	
		Eheverträge sind längst nicht nur ein zivilrechtliches Gestaltungsinstrument, sie haben oft auch erhebliche steuerliche Auswirkungen. Im jüngsten Streitfall vor dem BFH (9.5.25, IX R 4/23) ging es um die Übertragung von GmbH-Anteilen im Rahmen einer ehelichen Vermögensauseinandersetzung. Doch was zivilrechtlich als sachgerechte Vermögensübertragung erscheint, kann steuerlich schnell zu einem steuerpflichtigen Veräußerungsvorgang nach § 17 EStG führen. Kommt es dann zu einer ... 
		
 > lesen