· Fachbeitrag · CME-Beitrag
Magnesium auch bei der Schraube eine Alternative zu Titan
| Bioresorbierbare Schrauben auf Magnesiumbasis wurden als sicher und leistungsstark eingestuft. Dabei wurde auch festgestellt, dass eine zusätzliche Modifizierung des Oberflächenzustands die vorteilhaften Eigenschaften von Magnesium nochmals steigert. |
Effizienz einer Magnesium-Fixierschraube bestätigt
Ein Forscherteam verglich in vitro eine biologisch abbaubare Magnesium-Fixierschraube aus der Magnesiumlegierung WZM211 (2 Gew.-% Yttrium, 1 Gew.-% Zink und ≤ 1 Gew.-% Mangan) mit einer Magnesiumfluorid-Beschichtung mit einer Fixierschraube aus resorbierbarem Polymer [1]. Es wurde nicht nur eine ausreichende mechanische Fixierung der Magnesium-Fixierschraube beobachtet, sondern nach vierwöchigem Abbauprozess auch bessere mechanische Eigenschaften der Magnesium-Fixierschraube als die der Polymer-Fixierschraube.
Nach 52 Wochen war die Magnesium-Fixierschraube vollständig resorbiert. Zunächst ging der Abbauprozess in der frühen Heilungsphase langsam vonstatten, danach wurde ein schnelleres Korrosionsprofil festgestellt. Die Biokompatibilität der Magnesium-Fixierschraube bestätigte sich in den entsprechenden In-vitro- und In-Vivo-Untersuchungen.
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses ZR Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 15,95 € / Monat
Tagespass
einmalig 10 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig