Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
34 Treffer für »13-21-2010-2-19-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
123

14.10.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Unternehmensnachfolge · Erbschaft- und Schenkungsteuer

Anwendungsfragen zu disquotalen Einlagen in Kapitalgesellschaften

Bei der Unternehmensnachfolge werden oft noch zu Lebzeiten Anteile an Kapitalgesellschaften auf die nächste Generation übertragen. Häufig sind dann sowohl die übertragende als auch die Erwerbergeneration, z. B. Eltern und ihre Kinder, an der Gesellschaft beteiligt. Kommt es zu disquotalen Einlagen der Eltern (z. B. Grundstücke, Unternehmensanteile) in die Gesellschaft, profitieren auch die Kinder durch eine Wertsteigerung ihrer Anteile. PU analysiert die Behandlung disquotaler Einlagen ...  > lesen

03.09.2025 · Nachricht aus Einspruch aktuell · Sonderausagabenabzug

Krankenversicherungszuschüsse der gesetzlichen Rentenversicherung

Das FG Niedersachsen (10.7.24, 4 K 21/22; Rev. BFH X R 11/25, Einspruchsmuster ) hat entschieden, dass Zuschüsse der gesetzlichen Rentenversicherung zu den Aufwendungen eines Rentners für seine private Krankenversicherung (§ 106 SGB VI) gem. § 10 Abs. 4b S. 1 bis 3 EStG die abziehbaren Sonderausgaben mindern. > lesen

14.10.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Unternehmensnachfolge · Entschärfung von Pflichtteilsansprüchen

Pflichtteilsfalle vermeiden –
Rechtssichere Wege für die Unternehmensnachfolge

Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsansprüche sind ein strukturelles Risiko in der Unternehmens- und Stiftungsnachfolge. Ohne proaktive Steuerung drohen im Erbfall existenzgefährdende Liquiditätsabflüsse, Covenant-Brüche und strategische Kontrollverluste. Zur Risikominimierung eignen sich Pflichtteilsverzicht und lebzeitige Vermögensallokation über gesellschaftsrechtliche Strukturen bis zu internationalen Gestaltungen (Österreich, Schweiz, Liechtenstein).  > lesen

04.03.2022 · Fachbeitrag aus Versicherung und Recht kompakt · Leitungswasserversicherung

Kein Versicherungsschutz bei Rohrbruch
ohne Substanzbeeinträchtigung der Rohrleitung

Als Rohrbruch i.S. des Leistungsausschlusses für Rückstauschäden (§ 6 Nr. 3b VGB 2002) ist jede nachteilige Veränderung des Rohrmaterials zu verstehen, die die Funktion des Rohres in der Weise beeinträchtigt, dass die darin geleiteten Flüssigkeiten bestimmungswidrig austreten können. Für einen Rohrbruch sind Einwirkungen, die lediglich zu einer Funktionsveränderung ohne Substanzbeeinträchtigung der intakten Rohrleitung führen, nicht ausreichend. Ein bedingungsgemäßer Rohrbruch ...  > lesen

16.09.2025 · Fachbeitrag aus Kanzleiführung professionell · Compliance

GoBD-Update 2025: Das ändert sich für Ihre Mandanten

Die GoBD-Novellen von 2024 und 2025 bringen zahlreiche Änderungen, die Ihre Mandanten vor neue Herausforderungen stellen. Insbesondere die stärkeren Anforderungen rund um die E-Rechnung, Datensicherheit und Cloud-Datentransfers erfordern eine sorgfältige Überprüfung und Anpassung bestehender Systeme und Prozesse. Wer frühzeitig reagiert, kann nicht nur interne Abläufe optimieren und die Sicherheit der Daten erhöhen, sondern auch rechtliche Fallstricke vermeiden. Denn eine GoBD-konforme ...  > lesen

21.10.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · § 6e EStG

Rückwirkende Anwendung von § 6e EStG

Die rückwirkende Anwendung von § 6e EStG auf Wirtschaftsjahre, die vor dem 18.12.19 enden (§ 52 Abs. 14a EStG), verstößt nicht gegen das verfassungsrechtliche Rückwirkungsverbot. > lesen

22.07.2025 · Nachricht aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · AStW-Podcast Episode 29

Nutzungspflicht beSt, Umlage U2, NFT-Handel, Influencer-Datenpaket (LBF NRW), Arbeitsunfähigkeit nach Tätowierung u. v. m.

Die aktuelle Episode des AStW-Podcasts mit Dietrich Loll und Co-Moderator Steffen Pasler ist gespickt mit interessanten Informationen aus dem Praxisalltag, wie u. a. aktuelle Fakten zur Mindestlohnerhöhung, die Anpassung der GoBD, die Nutzungspflicht des beST und der Praxistipp zur Umlage U2. Des weiteren stellen die beiden wieder aktuelle Entscheidungen aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht vor, wie z. B. die Entscheidung vom FG Niedersachsen zum NFT-Handel in Deutschland oder vom LAG ... > lesen

08.09.2025 · Nachricht aus Kanzleiführung professionell · Elektronischer Rechtsverkehr

Wiedereinsetzung möglich in Übergangszeit, als besonderes elektronisches Steuerpostfach ausgerollt wurde

Wenn ein Steuerberater in der Übergangszeit zwischen der erstmaligen Anwendbarkeit der gesetzlichen Regelungen über das besondere elektronische Steuerberaterpostfach (1.1.23) und dem späteren tatsächlichen Erhalt des für ihn bestimmten Erstregistrierungsbriefs eine Klage noch per Telefax erhebt, weil er entsprechend des Inhaltes der Verlautbarungen der Steuerberaterkammern davon ausgeht, dass eine Nutzungspflicht erst nach Zugang des Erstregistrierungsbriefs besteht, kann eine solche Klage ... > lesen

28.10.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · § 32b EStG

Anwendungsbereich der Ausnahmen vom Progressionsvorbehalt

Die in § 32b Abs. 1 S. 2 EStG geregelten Ausnahmen vom Progressionsvorbehalt gelten nur für diejenigen Einkünfte, die aufgrund einer abkommensrechtlichen Steuerfreistellung nach § 32b Abs. 1 S. 1 Nr. 3 EStG dem Progressionsvorbehalt unterliegen.  > lesen

16.09.2025 · Fachbeitrag aus Kanzleiführung professionell · Abgabenordnung

Zugangsvermutung des § 122 Abs. 2 Nr. 1 AO greift auch, wenn Zustellung nicht jeden Werktag erfolgt

Der BFH hat entschieden, dass es für die Zugangsfiktion des § 122 Abs. 2 Nr. 1 AO unerheblich ist, ob innerhalb der Dreitagesfrist – ab 1.1.25 Viertagesfrist – an einem Werktag vom Postdienstleister keine Zustellung vorgenommen wird (BFH 20.2.25, VI R 18/22).  > lesen

04.11.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · § 2 UStG

Unternehmerisch genutztes Privatvermögen

Häufig nutzen Unternehmer für ihr Unternehmen auch Gegenstände des Privatvermögens, ohne dass die Absicht besteht, diese Gegenstände dem Unternehmensvermögen zuzuordnen. Insbesondere im Hinblick auf eine eventuelle Veräußerung der Gegenstände ist es zu empfehlen, bereits zu Beginn der unternehmerischen Nutzung die Nicht-Zuordnungsentscheidung zu dokumentieren.  > lesen

14.10.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · § 1 EStG

Besteuerungsrecht für Einkünfte eines in Luxemburg angestellten Orchestermusikers im öffentlichen Dienst

Ein bei einer Körperschaft des öffentlichen Rechts im Großherzogtum Luxemburg angestellter Orchestermusiker ist Künstler i. S. v. Art. 16 Abs. 1 DBA-Luxemburg 2012.  > lesen

28.10.2025 · Nachricht aus Löhne und Gehälter professionell · Umsatzsteuer

Jobrad: Unterliegt der Verkauf eines Jobrads beim Arbeitgeber oder beim Leasinggeber der Umsatzsteuer?

Ein LGP-Leser fragt: Unterliegt die Übereignung eines vom Arbeitgeber geleasten Jobrads an den Arbeitnehmer der Umsatzsteuer? Und wenn ja, hat der Arbeitgeber oder der Leasinggeber die umsatzsteuerlichen Konsequenzen zu tragen?  > lesen

23.09.2025 · Nachricht aus Einspruch aktuell · Grunderwerbsteuer

Verschmelzung als Erwerbsvorgang

Das FG Köln (18.2.25, 5 K 2382/21; Rev. BFH II R 25/25, Einspruchsmuster) ist zu der Beurteilung gelangt, dass der grunderwerbsteuerliche Erwerbstatbestand nach § 1 Abs. 2a GrEStG auch dann gegeben ist, wenn es durch eine Verschmelzung einer GmbH, die 100%ige Kommanditistin einer grundbesitzhaltenden GmbH & Co. KG war, auf eine beteiligungsidentische neue GmbH zu einer unmittelbaren Änderung des Gesellschafterbestands einer grundbesitzenden Personengesellschaft kommt. > lesen

16.09.2025 · Nachricht aus Praxis Freiberufler-Beratung · Verträge unter nahen Angehörigen

Fehlende Schriftform ist allein kein Hindernis für die steuerliche Anerkennung

Verträge zwischen nahen Angehörigen und nahestehenden Gesellschaften unterliegen zwar einem strengen Fremdvergleich, doch ihnen darf nicht allein deshalb die Anerkennung versagt werden, weil sie lediglich mündlich oder konkludent abgeschlossen worden sind. Ein Tatbestandsmerkmal „Schriftformerfordernis“ gibt es – von wenigen Ausnahmen abgesehen – schlichtweg nicht (BVerfG 27.5.25, 2 BvR 172/24, Urteil). > lesen

123